Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1444. 
577 
licher Grösse gezeichnet haben, über deren Existenz aber so wenig 
verlautet, als über eine von H. Steiner gedruckte Ausgabe des Deca- 
merone. Steiner kann eine solche beabsichtiget haben, da kleinere 
Scenen in Brunols Historien und Fabeln von 1541, und in dem oben 
erwähnten Werke aus Egenolph's Ofiizin von 1550 vorkommen. H. 2Z. 
6 L. Br. 2 Z. 8 L. Nach dem Datum von 1541 zu urtheilen, fallen 
die Zeichnungen zu den grösseren Scenen aus dem Decamerone in die 
letzte Zeit des Meisters. Er starb im März 1540, und somit könnte 
die Illustration zu einer Ausgabe des Decamerone in kl. fol. durch 
den Tod unterbrochen worden seyn. Uebrigens geben wir diess nur 
als unmassgebliche Meinung, welche zerfällt, wenn sich eine Ausgabe 
des Decamerone aus der Ofüzin des H. Stainer in Augsburg voründet. 
Im Jahre 1563 veranstaltete Ch. Egenolph eine zweite Auiiage von 
"Scherz mit der Wahrheit," in welcher die grösseren Holzschnitte 
fehlen. Die Platte zur Trauung befindet sich im Museum des Fürsten 
von Wallerstein in Maihingen, wie wir unten angeben, da. sie in einem 
Werke abgedruckt ist. 
42) Der Rechten Spiegel  durch Juslinum Gabler. Frankfurt 
a. M. bey Egenolphk Erben 1564, fol. 
In diesem Werke sind zahlreiche Holzschnitte von Burgkmair, 
und auch einlge von Schäufelin aus früheren Werken. 
43) Der klagentwaldbruder übervalle Stend auf)" erden. Gedicht 
von Hans Sachs. Gedruckt zu Nürnberg durch Georg Merkel, um 1550, 4. 
Der Holzschnitt dieses uns unbekannten Gedichtes wird dem Schän- 
felin zugeschrieben. 
44) Egn wunderliche Wegssagang, von dem Babsstumb, wie es 
ghm biss an das endt der welt gehen sol, in figuren oder, gemäl 
egriffen, gefunden zu Nürmberg, ym Cartheuser Cluster, und ist 
seher alt. Ein oorred Andreas Osianders. Mit gutter verstendlicher 
ausselegung, durch gelerte leut oerklert. Welche Hans Sachs yn 
teutsche regmen gefasst, und daran gesetzt hat. (Nürnberg) Hans 
Guldenmund 1527, 4. 
Die 30 Holzschnitte dieser seltenen Satyre auf das Papstthum 
werden dem Schäufelin zugeschrieben, aber wahrscheinlich mit Unrecht. 
 
Folgendes Werk enthält Copien: 
Ein wnnderliche Weissagung, von dem Bapslum   ein vor- 
red von Andreas Osianders   onnd eersen von Hans Sachs 
(1527). Am Ende: God gebe besserung den seinen, 4. H. 3Z.7L. 
Br. 2 Z. 7 L. 
45) Newe Künstliche, Wohlgerissene, ennd in Holz geschnittene 
Figuren, dergleichen niemahlen gesehen worden (I) Von den Für- 
ireßlichsten, Künstlichsten ennd berühmtesten Malern. Reissern onnd 
Fvrmschneydern als nemlich Albrecht Dürer HansgHolbein Hans: 
gßbaldt Böhem, lYanss Scheullin, ennd andern   Getrgucltl zu 
Tankfurt am Megn, Jn Verlegung Vincentii Steinmeyers. Anno 
111.120. xx, qu. e. 
h Blätter von Dürer und Holbein sind in diesem Werke nicht vor- 
algden. Der grösste Thell, 316 Stück, besteht in den von Hans Durgk- 
galt und seinen Gehulfen _fur Petrarcaßs Trostspiegel und Cicero's 
Cäüflleu gefertigten Holzschnitte. Die Platten besass von 1550-4583 
lrßrlsßlßn Egenolph, und dann gingen sie in den Besitz des Sigmund 
Yerabend über. Im Jahre 1604 benutzte sie der Buchhändler Vin- 
Molmzrammiaten Bd. III. 37
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.