Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1444. 
569 
Die Bilder dieses Buches sind mit einem Passepartout umgeben, 
welcher mit der Titelbordüre von Urs Graf geschnitten ist. Das Mono- 
gramm des Künstlers weicht von den obigen ab. Es besteht in einer 
grossen Schaufel mit dem in S gestellten I. Diese schönen Blätter be- 
schreibä R. Weigel, Kunstkatalog No. 22,775. H. 5 Z. 2 L. Br. 3 Z. 
7-10  
1. Der englische Grnss. Ohne Zeichen. 
2. Die Geburt Christi. Ohne Zeichen. 
3. Die Beschneidung Christi. Mit dem Zeichen. 
4. Die Anbetung der Könige. Mit dem Zeichen. 
5. Die Darstellung im Tempel. Mit dem Zeichen. 
6. Der Einzug des Herrn in Jerusalem. Mit dem Zeichen. 
7. Christus am Oelberge. Mit dem Zeichen. 
8. Die Auferstehung Christi. Mit dem Zeichen. 
9. Die Himmelfahrt Christi. Mit dem Zeichen. 
10. Die Ausgiessung des hl. Geistes. Mit dem Zeichen. 
8) Täschen büchlin. Aus einem closler in dem Riess Kompt 
dieses Täschenbuchlein süss Das der mensch sol bey jm tragen Und 
damit sein veind oerjagen. Augspurg, Hans Miller 1516,  
Dieses roth und schwarz gedruckte, sehr seltene Buch enthält 
Holzschnitte von Burgkmair und Schäufelin, von Letzterem folgende. 
 
i. St. Georg mit mehreren anderen Heiligen. Mit dem Zeichen. 
2. Die Madonna mit dem Jesuskinde und St. Anna. Mit dem Zeichen. 
3. Maria mit dem Kinde als Himmelskönigin. Mit dem Zeichen. 
4. Die Erlösung der Seelen aus dem Fegfeuer. 
Heller beschreibt im Serapeum VI. S. 316 ein Taschenbiichlein, 
welches 1514 bei Hans Schönsperger in Augsburg erschien. 
9) Ein von Hans Schönsperger roth und schwarz gedrucktes 
Gebetbüchlein, 8. 
Dieses ungemein seltene Gebetbuch mit Passepartout beschreibt 
R. Weigel im Kunstkatalog N0. 21,121, er hatte aber kein vollständiges 
Exemplar vor sich. Es fehlten am Anfang und zu Ende einige Blätter. 
Die Holzschnitte, deren einer mit der Jahrzahl 1512 versehen, tragen 
alle das Zeichen mit der Schaufel. Bartseh beschreibt einige Holzschnitte 
von N0. 42-49, er kannte aber das Gebetbuch nicht. H. 3 Z. 9-10 L. 
Br. 2 Z. 4-5 L. 
1. Ein Geistlicher bei der Wandlung mit der Hostie. 
2. Maria als Himmelskönigin mit dem Kinde. 
3. Maria als Schmerzensmutter. 
4. Christus am Kreuze mit Maria und Johannes. 
5. Christus am Kreuze mit Maria, Johannes und Magdalena. 
Im späteren Druck in dem unten erwähnten Catechismus von 
J. Gallus. 
6. Maria mit dem Kinde und St. Anna. 
7. Die Messe des hl. Gregor mit der Erscheinung Christi. 
8. Ein Betender im Kirchhof mit Gebeinen. 
9. Die hl. Veronika stehend mit ausgebreitetem Schweisstuch. 
Die Copie im siebenten Hefte des Prachtwerkes von R. Weigel 
ist schon oben erwähnt. 
10. Gott Vater mit Scepter und Weltkugal in der Glorie. B. No. 49. 
11. Die hl. Dreieinigkeit. B. N0. 42. 
Im späteren Drucke in den christlichen Vermahnungen unten 
aufgeführt. 
12. Das Abendmahl des Herrn mit den Jüngern.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.