Volltext: GK - IML (Bd. 3)

44 
128 
131. 
Ihre K. Maj. Einzug  den 1. Oktobris 1658. 0b mich die Nacht 
zwar übereilt, und auf selbigen Thurn verbleiben müsste mit Aurora 
aber wieder gestiegen zur Erd etc, fol. Dieses Blatt ist wahrschein- 
lich von Georg Lnckher gestochen. 
128. Georg Lintz, Goldschmied und Graveur, war um 1670 in 
GI Nürnberg thätig. Man findet Zeichnungen von seiner Hand, 
L durch welche er sich als Graveur legitimirt. Sie enthalten 
prnamcnte mit Laubwerk und Blumen, sowie Muster zu Schmucksachen 
1m Roccocostyl. 
129. Stempelschneider und Münzmeister, welche Gepräge G. L. 
G l zeichneten. Schlickeysen, Abkürzungen auf Münzen und Me- 
 1' daillen 8m. S. 125. 
Girolamo Lucenti, Medailleur in Rom von 1670  1677, zeichnete 
auch ELä d. h. Eques Lucenti. Papst Clemens X. erhob ihn in-den 
Ritterstan  
Gottfried Leygebo, welcher unter dem Monogramme G L N0. 109 
eingeführt ist, soll nach Schlickeysen Stempel GL gezeichnet haben. 
Wir haben oben ein in Eisen geschnittenes Denkstück mit GL be- 
schrieben, wclches aber nicht durch die Presse vervielfältiget wurde. 
Gabriel Lunder, Medaillenr von Königsberg in Norwegen, hielt sich 
längere Zeit in Nürnberg auf, und stand von 1742  1782 zu Kopen- 
hagen in Diensten des Hofes. Nach Schlickeysen zeichnete er G. L. 
und G. L. F. Man konnte ihn auch mit dem folgenden Künstler verwechseln. 
Gustav ldllngberger, geb. um 1740, wurde 1780 Hofmedailleur in 
Stockholm, und starb 1801. Nach Schlickeysen zeichnete er G. L. Wir 
kennen eineMedaille mit dem Bildnisse des k. schwedischen Rathes 
Carl Scheifer, und der Legende: Minne Af Dalarnes Undsöltning  
1 7 73. Auf dieser Denkmünze stehen die Buchstaben G. L. Eine 
andere Medaille mit den Initialen enthält das Bildniss des Daniel So- 
lander 1784. Als sein Hauptwerk nennen wir den Medaillen auf das 
huudertjiihrigc Jubiläum der Bank in Stockholm 1768. Der Avers zeigt 
einen Mann mit dem Lorbeerzweig, und rechts bewacht der Drache 
einen Korb mit Münzen. Am Fussboden stehen die Buchstaben G. L. 
Auf der Rückseite ist der Nilus mit dem Krokodil vorgestellt: Jubi- 
leum Prim. MDCC. LXVIII. Sehr schön ist auch die Medaille mit dem 
Bildnisse des Königs Gustav III. Holmiae 1777. Ljungberger war 
ein talentvoller Künstler. 
130- Georg Lallemand, Maler und Radirer von Osnabrück oder 
L ü? Nancy, ist oben unter dem Mouogramme GL N0. 103 
g T eingeführt, und wir werden auch unter LB, im Artikel 
 des L. Businck, auf ihn zurückkommen. Letzterer hat 
um 1640 nach Lallemand's Zeichnungen Holzschnitte in Clair-obscur 
ausgeführt, wir wissen aber nicht, ob auf einem dieser Blätter die ge- 
gebenen Initialen vorkommen. Wir finden sie nur auf einem schönen 
Kupferstiche von Charles David mit der hl. Familie. Maria mit dem 
Kinde ist links, rechts Elisabeth, und im Vorgrunde ein Hündchen. 
Unten steht: Nascentem quem   deum. G. L in. C D fe. Oval fol. 
Iü-enzel macht aus dem Kupferstecher CD einen C. Dolendo, welcher 
nie gelebt hat. 
131. Görard de Lairesse, Maler; iintllqRadirer, ist gbän unceilideni 
Mono ramme o. 100 ein e ü rt, un wir 
G  GogF berufeili uns zunächst auf jeneug Artikel, wo auch 
9 ßßfßß et mm über die Radirungen dieses Meisters gehandelt ist
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.