Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1357- 
1361. 
535 
ausgeführt ist die Heimsuchung der Elisabeth, die Kreuzigung. und die 
Grablegung Christi. 
4) Reiches allegorisehes Blatt auf die Stifter der hl. Allianz, nach 
Hermann Dyck, und mit Text. Tondruck, roy. fol. 
5) Gedenkblatt der sechsten Säcularfeier der Grundsteinlegung des 
Cölner Domes, roy. fol. 
6) Das Titelblatt zum Album des Königs Ludwig von Bayern mit 
einer EIuldigungs-Allegorie, nach der colorirten Tuschzeichnung von 
A. IKreling radirt. München 185i, gr. fol. 
7) Festzug der Künstler und Gewerke von München bei Ent- 
hüllung des Standbildes der Bavaria am 9. Oktober 1850, Aquarell- 
Gemalde und Stcinzeichnung von Herwegen. "Zweites Blatt zum 
Ludwigs-Album.  
S) Abbildung der Vorderseite des Einbandes des genannten Albums. 
Composition und Steinzeichnung von Herwegen, lll Farben- und Metall- 
druck ausgeführt. Drittes Blatt des Albums.  
9) Die Rückseite dieses Einbandes, in gleicher Ausführung. Das 
vierte Blatt des Albums. 
10) Erinnerung an den 9. Oktober 1850. Festzug bei der Ent- 
hüllung der Bavaria, mit Randbildern und Arabesken. Colorirte Stein- 
zeichnung, und für sich bestehendes Blatt, gr. fol. 
H) Schätze mittelalterlicher Kunst aus Salzburg und Umgebung. 
40 Lithographien in Tondruck. Nebst Textblatt zu jedem Bilde. Salz- 
burg (1852), qu. fol. 
1357. Unbekannter Kupferstecher, welcher zu Anfang des 17. J ahr- 
 - hunderts thatig war. Die Initialen HP stehen unten getrennt 
H P auf dem Blatte mit dem Bildnisse eines Astronomen, welcher 
in der Umschrift des ovalen Rahmens genannt ist: Efig. B. et clar. 
viri Dn. Nicolai Helcaderi. Aet. Suae LV. Anno 1619. Ueber dem 
Rahmen sind-zwei Globen und astronomische Werkzeuge, und im 
Rahmen selbst ist das Wappen des Helvader angebracht. H. 5 Z. 
Br. 3 Z. ll L. Dieses Bildniss scheint sehr selten zu seyn. In der 
Geschichte der Kupferstichsammlung zu Copenhagen von G. F. v. Rumohr 
und J. M. Thiele S. 35 ist es beschrieben. Das Bildniss ist wahr- 
scheinlich von einem nordischen Künstler gestochen. 
1358. Heinrich Pfenninger, Maler und Kupferstecher von Zürich, 
HP I. findet unter den Curs1ven HPf seine Stelle. Die Buchstaben 
 H Pf III Antiqua kommen nur auf wenigen Bildnissen vor. 
1359. Unbekannter Maler, welcher in der zweiten Hälfte des 
 18. Jahrhunderts in London lebte. R b t H t 
H' P' Pmx" stach nach ihm zwei Damenbildnisse als) gähäfegllnsngg 
in halben Figuren in schwarzer Manier, fol. 
IÜÖÜ. Peter vonblitessz; berjühmter Sählaehtenmaler in Mbirinchen, 
'  e aup eto en unte M c HP .1355 
Lued M WM   eine ausführliche Shell? unhmlzäitrlilslloen aubh das 
radirte Blatt erwähnt, auf welchem diese Schrift vorkommt, nämlich 
auf jenem NO- 7 mit den zwei Pferden und dem Weidenbaume. Das 
Nähere s. an der bezeichneten Stellt; 
1361. Henri Louis Aimö Pnttin, Maler und Zeichner in Paris, ist 
H P_ oben Ilnter dem Mouogramm HP No.1348 eingeführt, und es ist 
1 auch bemerkt, dass die Buchstaben H. P. auf Holzschnitten nach 
seinen Zeichnungen vorkommen. Das Weitere s. an der bezeich- 
neten Stelle.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.