Volltext: GK - IML (Bd. 3)

42 
121. 
vor dem Heilende ein Adler. Diese Vorstellung wird durch einen Baum- 
stamm in der Landschaft getragen. Unten steht o M o D o XXVII. 
  
6) Die Apostel in einer Landschaft mit zwei Baumgruppen, deren 
Zweige meist dürr sind. Wie das vorhergehende Blatt bezeichnet. 
H.5Z.5L. Br.4Z. 
7) Der Sturz des Saulus. Er fällt links vom Pferde und seine Be- 
gleiter fliehen. Mit den Initialen und der Jahrzahl. H. 5 Z. 4 L. 
Br. 4 Z. 3 L.  
8) Die vier Engel, welche die Winde abhalten. Letztere werden 
durch vier blasende Köpfe um den kreuztragenden Engel versinnlichet. 
Links vorn bezeichnet ein knieender Engel die Stirne der vor ihm 
Knieenden. M. D. XXVI.  G. L. H. 5 Z. 6 L. Br. 4 Z. 2 L. 
9) Die vom Himmel fallenden Sterne. Rechts vorn liegt der König 
bei anderen Figuren auf dem Boden; und links im Grunde stürzen 
Gebäude ein. Ohne Zeichen. H. 5 Z. 6 L. Br. 4 Z. 2 L.  
Diese beiden apokalyptischen Vorstellungen ergänzen die Holz- 
schnitte von Lukas Oranach, von welchen oben die Rede ist. 
I0) Die grossen, mit biblischen Figuren gezierten Anfangsbuch- 
staben A. D. I. M. P. 
Die zweite Ausgabe des neuen Testaments von H. Emser 
1528 zu Leipzig bei Valentin Schumann, in dieser kommen 
Holzschnitte von L. Cranaeh nicht vor. 
erschien 
aber die 
Die Platten des sogenannten Gottfried Leigel wurden auch zu fol- 
gendem Bibelwerke benützt: Sacrae Scriptvzwze et divinarvm lilerarmn 
Byblia universal. Cum dilwfg. Cura   D. Erasmi Rot. versione 120m" 
lest. opposita  et insuper proemio Joannis Brenlii etc. Lipsiae, 
N. Wolrab 1544, fol. Nach Rud. Weigel, Kunstkatalog N0. 21,144, 
kommen auch in der niedersächsischen Bibel von Johannes Bugen- 
hageu Holzschnitte von G. Leigel vor: BvTblia: Da! ys: De yantze 
Hilla" e Sclz-rllft. Vordüdtsclzet dorch D. Marti. Lufh.   Gedrüclrt 
tho läagdeborch durch Hans Walther 1545. Vier Theile, fol. Das 
Zeichen des Künstlers kommt indessen auf den Holzschnitten dieses 
Werkes nicht vor. Die Platten wurden schon früher zu der von 
Michael Lotter 1536 in Magdeburg gedruckten Bibel in niedersächsischer 
Uebersetzung von Bugenhagen benützt. Auf der Titeleinfassung zu: 
Karte othlegginge der Epstelnv, so vp de Sonddge dorck dat gantze 
Jar yn den Kercken gelesen werden.  Durch ntonrum Coruinum. 
Magdeburg, H. Walter, 0. J. (wohl 1538), ist das Monogramm des 
G. Leigel mit der Jahrzahl 1537. H. 4 Z. 9 L. Br. 3 Z. 1 L. 
121. Gottfried Leigel, Zeichner und Formschneider, ist unter dem 
0 G o L o Monogrammc GI, N0. 93 eingeführt, und wir haben daher 
o die nöthigen Anhaltspunkte bereits gegeben. Dass die 
e GQL ß gegebenen Initialen dem Monogrammisteil G. L., welchen 
o man G. Leigel nennt, angehören, ist entschieden, indem 
GXÄL sie auf Holzschnitten der von ihm illustrirten Ueber- 
V v V setzung der Bibel von Dr. Martin Luther vorkommen. 
Sie erschien 15505 beigHans Luift in Wittenberg, und erlebte auch 
spätere Ausgaben. Wir wollen aber hier nicht weiter darauf eingehen, 
da unter dem Monogramme darüber gehandelt ist. Der vorhergehende 
Künstler 1st Wahrscheinlich zu unterscheiden, obgleich man ihn eben- 
falls Gottfried Leigel nennt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.