518
1307.
und ein Alphabet von
zuber auf den Künstler
beschreibt zwei Kupferstiche von seiner Hand,
24 Buchstaben in Holz- oder Metallschnitt, geht
nicht weiter ein.
Kupferstiche.
i) [B- i] Zwei mit Keulen kämpfende Kinder. Jenes rechts fängt
den Schlag des links vom Rücken gesehenen Gegners mit dem Schilde
auf. In der Mitte ist eine Vase, aus welcher Laubwerk hervorgeht,
und rechts unten ist ein 'l'äfelchen mit dem Zeichen. Rund, Durch-
messer l Z. 11 L.
2) [B2] Zwei Sirenen in Lanbwerk. welche rüeklings sich an den
Armen fassen. Rechts und links am Rande ist je ein Delphin mit
aufwärtsgekehrtem Schwanze, und in der Mitte unten bemerkt man ein
Täfelchen mit dem Zeichen. Die beiden Sirenen sind gegenseitige
Copien nach H. Aldegrever. B. 199, die Delphine Zusatz des Copisten.
H.1Z.1L. Br.3Z.5L.
3) Ein Ritter zu Pferd. Ein Blättchen dieser Art fanden wir in
einem Auktionskataloge erwähnt, es fehlte aber die nähere Beschreibung.
Metall- oder Holzschnitte.
4) [113] Ein Alphabet mit allegorischen und historischen Figuren.
Durchmesser 1 Z. 2-3 L.
Bartsch nimmt 24 Buchstaben an, und hatte sie wahrscheinlich
aus Büchern geschnitten vor sich. R. Weigel. Altdeutsches Holz-
s-clmilt-Alphabet, in Naumanms Archiv IT. 8.193 ff.. und im Einzeln-
druck, fand die unten aufgezählten Initialen in: Helii Ebbcmi Hessi
Poeiae ezcellentissimi e! amicorum ipsius Epistolarum familiarzäim
Libri XII. Maryvurgi Hessorum apud Christianum Egenolpltum Hada-
marium, Anno 1543, fol. Auch im griechischen Galenus. Basel 1538,
kommen Buchstaben in gleicher Grösse vor, welche damit überein-
stimmen.
A. Sitzendes nacktes Weib bei einer Vase. Unten links das zweite
Zeichen.
C. Mutter mit Kindern, oder die Charitas.
D. Sitzende-s Weib mit der Lampe.
E. Sitzende-s Weib mit Schwert und Waage, oder die Justitia.
F. Sitzenrles nacktes Weib mit einem Hündchen zu den Füssen,
oder die Fides.
H. Sitzendes Weib mit Spiegel. oder die Prudentia.
I. Adam und Eva beim Lehensbaume.
M. Clenpatra mit der Schlange.
N. Dido nackt stehend.
O. Sitzendes vornehmes Paar.
P. Zwei musicirende Bauern.
Q. Der die Bäuerin umarmende Herr, rechts der Narr.
B. Sitzendes Liebespaar, vor ihnen ein Knieeilder.
S. Der Bauer und die Bäuerin in Umarmung.
T. Zwei musicirende Herren und eine Dame.
V. Der Ritter mit der Dame zu Pferd.
Diesen Buchstaben gibt Weigel in Copie.
5) Das Uncial-Alphabet mit Soldaten und anderen Figuren. Im
Durchmesser 1 Z.
Diese Buchstaben wurden in mehreren Druckwerken benützt. Sie
sind um 2-3 Linien kleiner, als die obigen. Weigel nennt folgende
Uncialen: