498
1253
1256.
gibt." Es dürfte sich demnach um zwei Copien mit verschiedenen
Zeichen handeln. Wir konnten den Vergleich nicht anstellen.
1253. Unbekannter Malerywelcher in der zweiten Hälfte des
HVXÄG. Jahrhunderts lebte, und in Italien bekannt war. Das
Blatt, um welches es sich hier handelt, erinnert in der Zeich-
nung an Tizian, der Verfertiger scheint aber kein Italiener zu seyn.
Es gibt eine Landschaft mit vielen Gebäuden, welche sich durch den
Mittelgrund hin ausbreiten und eine Stadt bilden. Auch ein Dom er-
hebt sich, aber ohne Thurmspitzc. Rechts vorn am Fusse eines
Baumes liegt die nackte Venus mit Amor, welcher nach ihr reicht.
In einem Auktionskataloge ist Hagar mit Ismael angegeben, erstere
wird aber nicht nackt vorgestellt. Links vorn am Hügel, auf welchem
zwei Baume sich erheben, bemerkt man einen Brunnen mit laufendem
Wasser und daneben ein Gitter, hinter welchem der Weg nach der
Stadt führt. Rechts unten in- der Ecke ist das Monogramm. H. 4 Z.
10 L. Br. 8 Z. 1 L.
1254- Hans Meichsenschifter, Zeichner und Kupferstecher, war um
1612-1626 zu Rothenburg an der Tauber thätig.
Jcafa 7625! Brulliot I. N0. 2414 kennt nur das. Bildniss des
l Georg Meichsler, konnte aber das Monogramm
nicht deuten. Folgende Blätter sind von der Hand dieses Meisters.
1) Das Bildniss des Schnl- und Rechenmeisters Georg Meichsler
von Rothenburg an der Tauber. Büste in 3,14 Ansicht nach links, in
einem Ovale mit der Umschrift: cnonexvs MEICI-ISLER nornnnvncorv-
nnnnnvs. LVDIM. ET ARITII. m1". 20 wenn. ANNO 1595. Zu den Seiten
des Ovals sind die Figuren des Pythagoras und Euklides, welche eben-
falls benannt sind, und über dem Ovale die allegorischen Gestalten
der Schifffahrt und der Arithmetik. Unten in der Mitte steht das
erste Zeichen mit fcaps. 1625 darüber. H. ä Z. Br. 4 Z. 10 L.
2) Dasselbe Bildniss, aber ohne die allegorischen Figuren, indem
das Oval ausgeschnitten wurde. Das Künstlerzeichen steht an derselben
Stelle. H. 3 Z. ä L. Br. 2 Z. 4 L.
3) Das Bildniss des Erasmus Widmann, Cantor und Organisten zu
Rothenbnrg an der Tauber. Brust in Oval mit dem Wappen im Grunde,
und der Umschrift: ERASMVS. WIHDMANNVS. HALENSIS. svncvs. ANNO
ETATIS. 45. Oben halten zwei Itiguren eine Tafel mit einem Noten-
satze und dem Texte: lllusica, nymplza, merum, lristia corda leeant etc.
Links von der Tafel sitzt ein La-utenschlager, rechts ein Bassgeiger,
und Verzierungen füllen den übrigen Raum. Unten ist das Mono-
gramm. H. 6 Z. 2 L. Br. 4 Z. 9 L.
Auf der Rückseite dieses trockenen Stiches steht die Widmung
einer Sammlung von Moteten an den Rath von Ulm Anno 1619.
4) Die Ansicht der Stadt Rothenburg an der Tauber. Unten ist
ein Gartouche mit der Beschreibung und der Jahrzahl 1615. Auf
diesem Blatte nennt sich der Künstler Meichsnerschifler, qu. fol.
1255. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1500 gelebt haben
ä: soll. Seiner erwiihnt Heller im Monogrammen-Lexicon, gibt
aber, wie gewöhnlich, keinen weiteren Anhaltspunkt. Brulliot
kennt dieses Zeichen nicht, und auch wir haben kein Blatt mit dem-
selben gesehen. Aus der Luft wird indessen das Monogramm nicht
gegriiten seyn.
1255. Unbekannter Formsohneider, welcher gegen Ende des
I 16. Jahrhunderts, oder erst im folgenden lebte. Er ge-
hört zu den mittelmässigen Arbeitern. Wir kennen ein