Volltext: GK - IML (Bd. 3)

HIER. 
1116 
1117. 
423 
haften und mittelmässigen griechischen Hexameter: G6 1.4611 so: äquu 
omudrallsw onrtozos fragend. Bartsch, welcher dieses Blatt XIII. p. 114 
N0. 11 unter den Produkten unbekannter Meister beschreibt, gibt die 
Schrift in Copie, konnte aber den Sinn nicht linden. Wir haben die 
Uebersetzung im Künstler-Lexicon beigefügt, den griechischen Text 
aber weggelassen. H. 11 Z. 11 L. Br. 16 Z. 4 L. 
Bartsch hatte ein beschnittenes Exemplar ohne Adresse vor sich. 
Im Cabinet zu Wien ist ein Abdruck mit der Adresse von Antonio 
Salamanca. 
15) Ein Fries mit Tritonen, von Bartsch XIII. p. 101 N0. 7 unter 
den Blättern anonymer Meister beschrieben. H. 4 Z. 9 L. Br. 11 Z. 10 L. 
16) Ein ähnlicher Fries, das Gegenstück zu obigem Blatte, B. N0. 8.  
Diese beiden Blätter schreibt F. v. Bartsch, die Kupferstichsammlung 
der Hofbibliothek in Wien S. 36, dem Moceto zu. 
17-20. Vier Kupferstiche in dem äusserst seltenen Werke: 
De Nola. Opusculum distinctum plenum clamun doctum pulcrum 
herum grace oarium et utile. (Auctore Ambr. Leime.) Am Schlusse: 
Incussum est hoc opus Opera. diligentiaq. Provi viri Joann-is Rubri 
Vercellani. Venetiis Anno Salutis MDXIII. Septembris vero die IIII. 
sub Leonardo Lauredano Duce Sapientissimo, fol. 
Dieses Werk beschreibt R. Weigel im Kunstkatalog N0. 14,150. 
In der Dedication an den Fürsten Enrico Ursino sagt der Verfasser, 
dass er von Moceto dabei unterstützt worden sei: adiutus Opera 
Hieronymi Moceti pictoris: ut occulis 0mm atq. ubiq. terrar perq. 
facile possit esse cöspicua. Zugleich ersieht man, dass Moceto.auch 
noch im 16. Jahrhundert gewirkt hat, während ihm Lanzi und Andere 
nur das 15. Jahrhundert als Zeit seines Wirkens abweisen. 
17) Ansicht von Nola mit der Campagna und den weiteren Um- 
gebungen, dem Vesuv u. s. w., auch mit einer Menge Namensanfschriften 
als Bezeichnung der Orte. Unten links: HIE. MOCE. Blau gedruckt, 
wie die Niellen. H. 7 Z. 1 L. Br. 10 Z. 5 L. 
18) Der Grundriss von Nola mit den alten Gebäuden und Anti- 
quitäten, durch Namen bezeichnet. Schwarz gedruckt. Höhe 7 Z. 
Br. 10 Z. 3 L. . 
19) Grundriss und Vermessung der neuen Stadt mit ihrer Um- 
gebung, ebenfalls mit Namensaufschriften, dann mit Buchstaben und 
Nummern. Schwarz gedruckt. H. '10 Z. G L. Br. 7 Z. 11], L. 
20) Die Ansicht der neuen Stadt mit ihren Wällen, Mauern, 
Thoren, Gebäuden 8m, staffirt mit Figuren, Thieren und Pflanzen. 
Die Namen sind ebenfalls eingestochen. Roth gedruckt. H. 7 Z. 15-1 L. 
Br. 10 Z. 3 L. 
1116. Hieronymusdlliocetus behatgratet deä vogergehänden Artikel, 
un es ist unter o. 11 es erzeic nisses seiner 
HIERONIMVS Kupferstiche auch gesagt, welche Bewandtniss es 
mit diesem Namen habe. 
1117. Hieronymus Grandi von Gier-reite lhinterliess eine Folge von 
1 H0 zsc nitten mit Darstellun en 
HIERONY GRAND FERA' aus der Leidensgeschichte des Hgei- 
landes, welche 1538 erschienen. Auf diesen Blättern kommt ein Mono- 
gramm vor, welches ein in den Anker verschlungenes S zeigt. Ein 
Holzschnitt trägt ausserdem_auch noch den gegebenen Namen. Unter 
dem Monogramme gehen wir auf das Werk näher ein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.