HIA.
1105.
417
4) Eine Folge von allegorischen Figuren, welche die Tugenden
vorstellen, Ovale mit Inschriften. Jene der PIETAS, VERITAS, PRUDENTIA
und SAPIETIA. sind mit der Abbreviatur des Namens, auf den Blättern
mit der coivconnm, cnnnrns und ronrrrnno steht H I in. Janssen
nennt sich nur Inventar, und daher scheinen diese Blätter von
B. a Lochom gestochen zu seyn. H. 2 Z. 2 L. Br. 1 Z. 6 L.
5) Muster zu einer grossen flachen Schüssel mit acht ausge-
schweiften Ecken. In der Mitte ist ein herzförmiges Zierstück auf
schwarzem Grunde, und im Friese der weiteren Rundung sind vier
Medaillons mit der Vorstellung der Elemente. Unten im Rande:
C. J. Visscher emcude. H. Janssen fecit. Rund, Durchmesser 10 Z. 2 L.
Hauptblatt des Künstlers, und äusserst selten.
6) Muster zu einer ausgeschweiften Schüssel. Sie sind in vier
Stücke getheilt, welche verdoppelt werden könnten und einen zieren-
den Fries bilden, in welchem eine Hirschjagd, Affen, Vögel ver-
schiedener Art, Alles in reichem Blätterwerk, vorkommen. Die vier
Blätter sind nummerirt, und auf dem ersten steht: H. Janssen fecit.
J. C. Visscher ewcudebat. H. 2 Z. 5 L. Br. 6 Z. 8 L.
7) Fries zur Verzierung einer runden Schüssel mit Schweifungen,
in acht Abtheilungen, welche in eben so vielen Blättern gedruckt vor-
kommen. In jeder ist ein Medaillen mit einer Vorstellung aus dem
Landleben. H. Janss. inu. B. Lochom fecit.
8) Eine iiache Schale mit Ornamenten, welche auf vier Blättern
gestochen sind und zusammengefügt werden können. In der Mitte:
H. Janssen fec. C. J. Visschcr ewa, kl. qu. 4.
9) Die grossen Ovale mit Vorstellungen der vier Elemente, in einer
Folge von vier Blättern, welche in Composition und Stich zu den
Meisterwerken gehören. Die Arabesken erscheinen auf einem hori-
zontal überarbeiteten Grunde, und in diesen kommen Figuren von
Männern, Vögel, Fische, Früchte drc. vor. Unter jedem Blatte steht:
H. Janssen fecit. H. 4 Z. 5 L. Br. 3 Z.
10) Die kleinen Ovale, mit Ornamenten auf schwarzem Grunde.
Letztere bestehen in Blätterwerk mit phantastischen Figuren und
Blumen. In der Mitte ist ein kleiner Cartouche, welcher weiss ab-
sticht. Unten steht: H. Janssen fecit. H. 2 Z. 4 L. Br. 1 Z. 9 L.
11) Eine Folge von zwölf nummerirten Blättern mit Figuren und
Thieren in Laubwerk und Zweigen. Sie bilden Friese zum Verdoppeln.
Auf dem ersten Blatte steht: vrnscnnvnnn rmvnnn mv srnsnn noon
H. Janssen GEMECKT, um cßnnucxr nr c. r. VISSCHER A9 1631. H. 3 Z. 10 L.
Br. 5 Z. 8 L.
12) Eine Folge von vier kleinen Zierstreifen mit Blätterwerk und
Vögeln jeder Art, und einzelnen Figuren. Auf dem ersten Blatte be-
merkt man einen Herrn mit dem Falken auf der Faust, und dabei
steht der Page mit zwei Hunden und einem Hasen. Unten liest man:
H. Jansssn inu. B. Lochom sculps. C. J. Visscher ex. H. 2Z.10 L.
Br. 1 Z. 4 L.
13) Eine Folge von zehn Blättern mit Vögeln in leichten Orna-
menten als Goldschmiedsmuster. Im Rande: H. Janssen inu. B. Lochom
sculp. C. J. Visscher emcudebal. H. 1 Z. 7 L. Br. 5 Z. 1 L.
14) Eine Folge von sechs Blättern mit Messer- und Gabelheften,
welche mit Figuren in Laubwerk verziert sind. Unten steht die Ab-
breviatur: H. Janss. Fecit. C. J. Visscher emc. Höhe 3 Z. 3 L.
Br. 1 Z. 5-6 L.
15) Eine Folge von vier oder sechs Blättern mit Degenscheiden,
welche mit Arabesken und biblischen Vorstellungen geziert sind. Unten
Steht die Abbreviatur: H. Janss. Fecit. C. J. Visscher exa, 12.
Monogrammisten Bd. "LII. 27