390
1038.
Dieses Werk ist mit Holzschnitten geziert, welche der Richtung
Holbein's angehören. Es scheint, dass der altere und der jüngere
Holbein Zeichnungen dazu geliefert haben, die Schnitte sind aber von
anderen Künstlern, welche unter den Monogrammisten erscheinen,
darunter jener I F (Hans Frank H F (der sogenannte Furtenbach),
AH (Ambros Holbein), AP (Adam Petri?) und H LF (Hans Lützelburger).
5) Der Tod des Guten, und der Tod des Bösen, in zwei Blättern.
Dieses Holzschnittwerk erwähnt J. H. Schneider im deutschen Kunst-
blatt 1853 als in der herzogl. Sammlung zu Gotha vorhanden, wir
wissen aber nicht, 0b die Initialen darauf vorkommen oder nicht.
6) Die Bildnisse der berühmtesten Astronomen bis auf Johann
Stöfler, 48 auf einem grossen Blatte, welches zu den grossen Selten-
heiten gehört. C. de Ronner's Auktionskatalog 1848 N0. 731.
7) Moses, wie er die eherne Schlange erhöht. Oben ist die
Schöpfung des ersten Menschen, und der Durchzug der Israeliten
durch das rothe Meer vorgestellt. Ch. de Ronneüs Auktionskatalog
1848 N0. 728.
8) Die Fontaine der Kinder, oder eine Anzahl von Kindern, welche
sich in einer Fontaine unterhalten. H. 4 Z. 2 L. Br. 3 Z. 10 L. Sehr
seltenes Blatt. Catalog Renner 310.724. Das Blatt ist in S. Münster's
Gosmographey, doch im späten Drucke.
9) Reiche Titelverzierung, oben und zu den Seiten Krieger, und
unten zwei knieende Krieger bei einem hingesunkenen Feldherrn
(M. Crassus). Angewandt zu: Luciani dialogz" aliquot Graecz"
lepidissimi Basileae apud Valentinum Curionem. Mensa Febr.
An. M. D. XXII. H. 6 Z. 11 L. Br. 4 Z. 5 L. R. WeigePs Kunst-
katalog No. 21,493.
10) Titeleinfassung, oben zwei Engel mit dem Schweisstuche des
Herrn. Zu den Seiten sind je vier Engel mit Marterwerkzeugen, und
unten Thiergestalten mit Waffen und einer Kanone. Angewandt zu:
Theologia. Teutsch von M. Luther. Strassburg J. Knoblauch 1520.
H.6Z.2L. Br.4Z.2L.
11) Die Titeleinfassung mit St. Petrus und St. Paulus, den Sym-
bolen der Evangelisten und den vier Kirchenvätern. Angewandt
zu: Das new Plenariü oder ewangelybuch. Basel, Adam Petra!
1518 fol.
Iri S. Münster's Cosmographey ist auf der Rückseite die Karte
von Frankreich gedruckt.
12) Bordüre mit Ornamenten, Drachen und Krokodilen.
13) Bordüre mit Kindern, welche Säulen tragen, und unten zwei
Nereiden.
14) Bordüre mit Ornamenten und musizirenden Kindern.
Diese drei Bordüren werden im Catalog Renner erwähnt. Sie
kommen wahrscheinlich von Metallstöcken.
15) Die Vignette des Londoner Bnchdruckers und Buchhändlers
Beinhold Wolfe mit einem Fruchtbaume, um dessen Stamm sich eine
Bandrolle schlingt. Am Fusse des auf einem Stückchen Erdreich
stehenden Baumes sind zwei Knaben beschäftigt, Früchte herabzu-
werfen und zu schlagen, und ein dritter sammelt sie ein. Die Dar-
stellung umschliesst keine Randlinie. Links stehen die beiden Sylben
CHARI, und rechts TAS. H. 2 Z. 6 L. Br. 1 Z. 6 L.
Diese Vignette nimmt Legationsrath Detmold in Dr. Naumanms
Archiv II. S. 138 entschieden für Holbein in Anspruch, aber nur hin-
sichtlich der Zeichnung. Der Schnitt ist zart und delikat, und dabei
geistreich und frei, charakteristisch und elegant, eben wie nur ein
ganzjvollendeter Meister dergleichen machen kann, wie Hr. v. Detmold