Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1034. 
381 
herrühren. Von dem alten Meister dieses Namens sind folgende illu- 
strirte Werke, welche wir als Supplement zum Lexicon aufzählen: 
1) Pictorum l aliqnot celebrinm ] praecipuae l Germaniae inferi [ 
oris Effigies. Pars I. II. III. Hagae-Comitis l es: officina Henrici 
Hondii I Cum Privilegio. H Ohne Jahrzahl, um 1610, kl. fol. 
Diess ist die erste Ausgabe der Hondiuyschen Künstlerportrait- 
Sammlung mit dem Titel in 72 Blättern mit lateinischen Namens- 
Unterschriften und den Versen des Lampsonius. Dazu gehört ein 
Druckblatt mit lateinischen Versen und der Unterschrift: Picturae 
amatoribus, Admiratoribusque etc. H. Hondius. Die 22 Bildnisse 
des ersten Theiles sind gegenseitige Copien der Sammlung des Hiero- 
nymus Cock in Kupferstichen von Wierx u. A. Antwerpen 1572. 
Im ersten Drucke vor der Adresse des H. Hondius haben die Copien 
leere Hintergründe, später wurden von ihm selbst, und von S. Frisius 
Beiwerke einradirt. Der Titel des Werkes hat eine reiche allegorische 
Oomposition.  
Die spätere Ausgabe hat folgenden Titel: Theatrum Honoris in 
quo Nostri Apelles Saeculi, seu Pictorum, qui patrum nostrorum 
memoria oiarerunt, celebriorum, praecipue quos Belgium tulit, oerae 
et ad oioum ezrpressae imagines in aes incisae erhibentur. 3Partes. 
Amstellodami apud Joannem Janssonium anno 1612, fol. Diese 
Ausgabe enthält 70 Bildnisse, und ein Schlussblatt mit dem Tode. 
Der allegoristzhe Titel ist derselbe wie in der Ausgabe ohne Datum. 
In den Neben- und Hintergründen der Bildnisse sind Beiwerke ein- 
miirt, und im Rande stehen die Namens-Unterschriften und die E10- 
gien des Lampsonius. Fast alle Blätter haben die Adresse des H. Hon- 
dius, meist mit dem Zusätze: Cum prioilegio. 
Die dritte, oder schon vierte Ausgabe mit demselben Titel erschien 
1618 im Verlage des Johannes Janssonius, ebenfalls mit 71 Blättern. 
Ausführliches s. Dr. Naumanms Archiv für die zeichnenden Künste 
II. 1856. Da gibt Oberst von Szwykowski von S. 13-63 eine Ab- 
handlung: Sammelwerke alt-niederländischer Maler-Portraits von 
Hieronymus Cock und Heinrich Hondius etc. Dieser Aufsatz ist 
auch separat erschienen: Historische Skizze über die frühesten 
      
Leipzig, B. Weigel 1856, 8. 
2) Afbeeldin en Ivan sommige in Godts-Woort ervarene Mannen, 
die bestredeoi hegben den Roomschen Antichrist.  Erst int Latyn 
uytghegeoen door Jacob Verheiden: ende nu in Neer-Duytsch over- 
gheset door P. de K. s'Hage 1603; Arnhem, J. Janssen 1604, 
kl. fol.  Die Bildnisse in diesem Werke sind meist gering, nur jene, 
zu welchen gute Vorbilder vorlagen, von Belang.  
Folgende Werke schreibt Ohr. Kramm dem Hondius zu, es dürften 
aber theils die holländischen Titel in französischer Uebersetzung ge- 
geben seyn. 
3) Les Pacificatenrs Belgiques en 30 planches par H. Hondius, 
aoec le titre et les disconrs en Latin. Amsterdam 1618, 4. 
4) Les Hommes illustres, graues et imprimes par H. Hondius. 
Mit 21 Blättern, 4. 
5) Les Portraits des heresiarques et autres hommes illustres, 
par H. Hondius, J. Muller, J. Matham, J. Sadeler etc. Mit 
86 Blättern, kl. fol. 
6) Topographia cariarum regionum etc. inventa a Mathio Brill. 
Hagae Comitis 16-11 u. 1611i. Nach Zeichnungen von M. Brill, in 
zwei Theilen, zu 25 und 37 Blättern, unter Aufsicht des Hondius 
gestochen, qu. 4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.