Volltext: GK - IML (Bd. 3)

372 
1022. 
trachten ist. Holzmüller arbeitete schon um 1550, der andere Mono- 
grammist noch gegen 1617. Bartsch gibt das erste Zeichen, und ver- 
bindet damit auch die Initialen H H mit dem Messer, ohne letztere 
im Verzeichnisse der Blätter anzudeuten. Er spricht immer nur von 
einer Chiffre. 
1-12. [B. 1-12] Die zwölf Glaubensartikel, auf eben so vielen Blät- 
tern vorgestellt. Jedes enthält eine entsprechende biblische Vorstellung 
in einer Bordure, links mit der Figur eines Patriarchen oder Propheten, 
und rechts mit jener eines Apostels. Ueber der ersteren steht eine 
Stelle aus dem alten Testamente, über der anderen ein Artikel des 
Credo. Unter den erwähnten Figuren ist immer die halbe Figur eines 
Häretikers angebracht. Nach Bartsch sind diese Blätter gering in der 
Zeichnung und ohne Geschmack in der Behandlung des Schnittes. 
H. 10 Z. 6-7 L. Br. 7 Z. 4 L. 
Bartsch erwähnt zweierlei Abdrücke, die einen mit deutschem, 
die anderen mit lateinischem Text auf der Rückseite, kennt aber die 
betrelfenden Werke nicht. Die ersten Abdrücke mit deutscher Er- 
klärung kommen in einem überaus seltenen Buche vor: Geistlicher 
bericht der zwöllf Artickel des heiligen Christlichen Glaubens (oder 
des Credo), aus dem alten und newen Testament kürtzlich durch 
ein liebhaber des selbigen zusamen getragen. Ohne Druckort und" 
lJahrzahl, fol. 
 Die zweite Ausgabe mit lateinischem Text erschien in Basel: 
Expllcaliones Eoangeliorum et Epistolarum, quae dominicis diebus 
more usilato proponl in ecclesia popolo solent, autore Joanne 
Spangenbergio. Basileae, sumptlbus Jozmnis Oporini A. MDLVII, fol. 
Auf einigen Blättern kommt das Monogramm vor, andere sind mit den 
Initialen bezeichnet. 
13-24. [B. 13-24] Die zwölf Apostel, in einer Folge von 12 Blättern 
mit dem zweiten Monogramme, und auch mit den Initialen rechts oder 
links unten. H. n. Br. 2 Z. 7 L. 
13. St. Peter mit dem Schlüssel. 
14. St. Andreas mit dem verschobenen Kreuze. 
15. St. Johannes mit dem Kelche. Am Dache des Hauses im 
Grunde rechts bemerkt man die Zahl 57, d. i. 1557. 
16. St. Philippus mit dem Krenzstocke. 
17. St. Bartolomäus mit dem Messer. 
18. St. Matthäus mit der Hellebarde. 
19. St. Thomas mit der Lanze. 
U? 20. St. Jacobus minor mit der Walkstange. Ohne Zeichen. 
21. St. Simon mit der Säge. 
22. St. Judas Thaddäus mit der Keule. Ohne Zeichen. 
 23. St. Mathias mit dem Buche. 
24. St. Paulus mit dem Schwerte. 
Im zweiten Drucke, wenn nicht in Copien, findet man diese Blätter 
im: Illuminirbüchl auch künstlich alle Farben zu machen. Durch 
Valentinum Boltzen von Rufach. Strassburg 1582, 8. Dieses Buch 
hat einen Anhang unter dem Titel: Der hay. zwölff Apostelen An- 
ltunfft, Lehre, Glauben   auffs aller kürtzest zusamm gestelt, 
und hiher gessetzt für die, so lusl haben, diese Figuren  zu 
Illuminiren. 
25. Liber perutilis, nunc primum editus, continens formulas 
Latinarum et Germanicarum scripturarum  Autore Heymicho 
Holzmullero Modista.  Ein schön Grunnd amd Fundamentbuch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.