Volltext: GK - IML (Bd. 3)

358 
HGB. 
988. 
seite, und kleiner als das Original. 
gra-mm steht jenes von H. B. Grün. 
An 
Mono- 
der Stelle von Dürer's 
Holzschnitte. 
Blätter in Druckwerken, zu dem Verzeichnisse im Peintre-graveur 
von A. Bartsch. Wo kein Autor genannt ist, ist es Gailer von Kaysersperg. 
i) Die zehn gebot in diesem buch erclert ond ausgelegt   
Strassbttrg, J. Grieninger 1516, fol. 
In diesem Werke sind 10 Vorstellungen, welche sich auf die zehn 
Gebote Gottes beziehen. Sie sind zu Anfang jedes Gebetes in den Text 
eingedruckt, und bis auf VIII. und IX. mit dem Zeichen versehen. 
Bartsch kennt nur fünf Blätter, welche er von N0. 49-53 beschreibt, 
ohne Angabe des Werkes, in welchem sie vorkommen. H. 3 Z. 10 L. 
Breite ä Z. Vgl. N0. 3. 
2) Des hoehgelehrten Doctor Ifeiserspergs Alphabet in XXIII 
Predigen, so er gethan, und die er geordnet hat an einen Baum. 
Slrassburg, Grüninger 1518, fol. 
3) Das Buch d' sünden des mands  auch darby das Alphabet. 
Strassburg, Grieninger 1518, fol. 
In diesem Buche sind die Blätter bei Bartsch N0. 49-53. Er fand 
sie im späteren Drucke in PaulPs Schimpff und Ernst durch alle 
Welthandel  Bern 1542, fol. 
Die in diesen drei Werken von Gailer von Kaisersperg vorkom- 
menden, und dann in Pauli's Schimpff und Ernst (Bern, Apiarius 1542) 
Wieder benützten Holzschnitte mit Monogrammen sind folgenden Inhalts: 
1. Ein alter Soldat, welcher zwei zum Zweikampf sich rüstende 
Cameraden auf das grosse Cruciiix aufmerksam macht. B. 49. 
2. Ein unter dem Baume sitzender Mann mit dem Mädchen. B. 50. 
Kommt auch in J. Brunswig's Distilier buoch. Strass- 
barg 1531, vor.  
3. Der Heiland in Wolken von fünf Personen angebetet, und 
das Götzenbild auf der Säule. B. 51. Kommt auch in: 
Euangelien und Episteln   Colmar, B. Griininger 
1543, vor. 
4. Der die Messe celebrirende Priester. B. 52. 
5. Ein junger Mann und ein Mädchen vor ihren Eltern knieend. 
B. 53. 
6. Zwei Männer, welche sich einem Geldwechsler nähern. B. 54. 
Kommt auch in J. Brunswig's Destilier buoch. Strass- 
burg 1531, vor. 
7. Das knieende junge Paar vor dem Altäre. 
8. Ein sich die Hände reichendes Paar. 
9. Drei Liebespaare. 
10. Die drei Diebe. 
11. Die beiden Schwertkämpfer. 
12. Das junge Weib in der Landschaft, mit Inschriften: Liebe, 
Gedult, Warheit. Kommt im Buch der Sünden des Mundes vor. 
Diese Compositionen sind originell, und die Ausführung von künst- 
lerischer Bedeutung. Hans Baldung Grien hat sicher Theil am Schnitte. 
H. 3 Z. 10 L. Br. 5 Z. 
4) Das Buch Granatapfel (von dem anhebendem Menschen, 
Aussgang der Kinder Israel von Egypto, die geistliche Spinnerin, 
der Hase im Pfeffer, die sieben Schwerter und Schayden). Strass- 
burg, Johann Knoblauch 1511, 1516, und Strassbarg, Joh. Grü- 
ninger 1510, fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.