Volltext: GK - IML (Bd. 3)

356 
HGB. 
Nr. 988. 
Das Zeichen des Stechers ündet man in Abbildungen gewöhnlich unten. 
Das Exemplar, welches Hrn. Börner vorlag, war verschnitten. Voll- 
ständiger Durchmesser von rechts nach links 2 Z. 4 L. H. 2 Z. 3 L.? 
988. HansBaldung, genannt Gnien oder Grün, ist schon unter 
 4) idxfzmgykonograänxlrli H B N0. 669 utnd 1111 G 
um -  ' r  o. einge ü rt, wir müssen a er ier 
z?) FJB naher auf ihn eingehen, da ihm dieses 
 1a 555.132 Stitsdazasäalaäsutiäissge im? 
,  . 
dem Hans Brosamer bei, und Andere wollten darunter den Hans Grüne- 
wald, einen Bruder des Mathias Grünewald erkennen, weil Sandrart 
diesen Meister ausdrücklich Formschneider nennt, doch wahrscheinlich 
nur aus Verwechslung mit Hans Baldung Grün. Letzterer war von 
1509 an in Strassburg thätig, und nahm aiäch VOäI auswälrits Bestell- 
ungen an. Im Dome zu Freiburg ist ein emal e der reuzigung 
Christi mit der Iischrift Joläannfalcjäzßqlxcljvig. Gsien, Gammlädianus, 
Deo et Virtute uspici us acie at    1. araus erse en wir, 
dass der Künstler aus schwäbisch Gemünd gebürtig sei. Das auf dem 
Gemälde ausserdem noch beigefügte Zeichen lässt keinen Zweifel übrig, 
äasä däe Höilzschnittte mit lälemliselben, guenn niräit aläe dein Schnitte, 
oc er omposi ion nac 1 m ange oren. 1e as onogramm 
bildenden Buchstaben bedeuten daher: Hans Baldung Grien, oder 
Hans Baldung Gamundianus. Bartsch sah in der Sammlung des 
Herzogs Albert von Sachsen-Teschen auch einen alten Abdruck des 
Holzschnittes mit der halben Figur des mit Dornen gekrönten Hei- 
landes, und mit sechs kleinen Engeln, welcher die anscheinlich gleich- 
zeitige Beischrift hat: Hans Balde groen dit gedaen en goet scilder 
van estime. Diese holländische Beischrift möchte an A. Dürer er- 
innern, welcher in seinem Reisebuche bemerkt, dass er des "Grün 
Hausen Ding" dem Meister Joachim (Patenier) geschenkt habe. Viel- 
leicht istddieses „Dix1tg" ier BYWäIEItO Holzschiäitt lglt delm Heiäande, 
und hat er Meister oac im zur irinnerung ie emer ung eige- 
schrieben. Der Archivar Dr. Schneegans in Strassburg setzt diess in 
F. v. AufsesfslAuzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1855 No. 12 
ausser Zwei e  
Es sind aber noch andere Zweifel und Bedenken zu heben. In der 
handschriftlichen Chronik des Malers Sebald Bücheler in Strassburg 
ist angegeben, dass ein Maler Hans Baldung im Jahre 1545 zum Ver- 
treter der Strassburger Zunft zur Steltzen in den grossen Rath gewählt 
wurde. In der Rathsliste von 1545 kommt er als "Sleltz.     Hanns 
Baldung" vor, und am Rande steht die Bemerkung: Obiit in Septembri. 
Bücheler meldet dann noch weiter den Tod und die Beerdigung des 
weitberuemten und kunstreichen Malers Herr Hans Baldung. Daraus 
ersieht manilidaßss in Sltraissburä 1516? ein MalerdHanäBaldung gestorben, 
es frä t sic a er, o iess er eister mit em einameu Grien ist. 
Nach äem, was bisher gesagt ist, haben wir einen Hans Baldung mit 
dem Beinamen Grün oder Grien aus Gemünd, und auf ihn passt auch 
das Zeichen. Aber anstatt Einen Meister dieses Namens fest zu haben, 
tritt sogar noch ein zweiter auf. Nach einer neuen Entdeckung wurde 
Hans Baldung, der Strassburger Meister, in Meyersheim zum Thurm, 
einem Dorfe, drei Stunden von Strassburg, im Jahre 1476 geboren. 
Er hatte zu Strassburg den Titel eines bischöflichen Malers, und starb 
1545 als Mitglied des grossen Rathes. Der Maler Hans Baldung von 
Meyersheim zum Thurm kann nicht der Hans Baldung Grien von Ge- 
"münd seyn, jener Meister, welcher' schon 1496 im Kloster Lilienthal
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.