79
23
steht: Der Weyber Gebot und Mandat sind auf drey Jar lang be-
gnadt. Im unteren Rande ist eine längere Inschrift: Wir Feminarius
von sorderlichen Gnaden etc. Gedruckt zu Nürnberg bey Mathes
Rauch Brieffmaler. H. 4 Z. 9 L. Br. 10 Z. 4 L. Der Briefmaler
M. Rauch publizirte mehrere fliegende Blätter, gewöhnlich satyrischen
Inhalts. Wir kennen aber kein zweites mit dem gegebenen Zeichen.
79. Gabriel Krammer, Ebenist und Radirer, ist unter dem Mono-
gramme CA B K I. No. 2195 eingeführt, da der
G. K. findet man auf Blättern in KrammeNs Werk über die Säulen-
orduungen, welches wir l. c. angezeigt haben.
80. G. Kamphuyzen, Landschaftsmaler, war in der zweiten Hälfte
G K des 17. Jahrhunderts thätlg. Er malte Landschaften mit Haus-
' ' thieren, deren selten vorkommen, wenn nicht allenfalls die
Initialen des Namens entfernt wurden, um die Bilder einem anderen,
und bekannteren Meister unterzustellen. Seinen Namen finden-wir auf
einem sehr seltenen radirten Blatte, welches eine neben dem Baume
stehende Kuh vorstellt, 8.
Dieser Künstler ist nicht mit Gerrit Kamphuizen zu verwechseln.
Letzterer wurde 1767 Mitglied der Künstlergesellschaft im Haag. Er
malte Portraite, Landschaften und Ansichten, gewöhnlich in Miniatur.
81. Georg Keller, Maler undhRadirer, welcher unter dem Mono-
gramme Glf No. 69 eingefü rt ist bediente sich auch der Ini-
G' K tialen des Namens. Man ündet sie aiuf Vignetten in Druckwerken;
82. Slempelschneider und Münzmeister, welche Münzen und Me-
G K daillen G. K. zeichneten, wie Schlickeysen (Abkürzungen
G 'K E auf Münzen eine. S. 125) behauptet, ohne irgend ein Ge-
präge namhaft zu machen.
Gllith (Kilian) Koch, Rechenpfeunigmacher in Nürnberg um 1587.
Georg Kruckenberg, Münzmeister in Cassel von 1637- 1639, in
Höxter 1646, und in Hillesheim 1660 1661.
sottnna Krüger, Stempelschneider und Münzmeister, stand zu
Copenhagen in Diensten des Königs Friedrich III., und wurde auch
von Christian V. in gleicher Eigenschaft bestätiget. Seine Blüthezelt
fällt um 1665 1680. Er fertigte Stempel zu Münzen und Medaillen
mit dem Bildnisse dieser Könige. O. Jacobäus gibt zwei Goldmünzen
in Abbildung, Tab. XXVII. No. 26 und 27. Auf diesen Geprägeu
kommen die Buchstaben G. K. vor.
Unbekannter Medallleur, welcher in Holland gelebt haben dürfte.
Von ihm existirt eine Medaille mit dem Bildnisse des Churfürsten Max
Emanuel von Bayern als Statthalter der Niederlande 1692, und mit
Perseus und Andromeda auf dem Revers. Van Loon IV. p. 83 No. 2.
Von demselben Künstler ist "auch die Medaille auf die Ankunft des
Statthalters in den Niederlanden 1692. Van Loon p. 85.
unbekannter Medailleur, welcher um 1705 thätig war. Von ihm
ist eine Medaille mit dem Bildnisse des Kaisers Joseph I. und dem
ungarischen Wappen: Joseph Der I. Konig In Hongarn. Eine Me-
daille auf d1e_Wahl und Krönung CarPs VI. zum römischen Kaiser
1711 ist VOII elllßm Koch. Vielleicht ist auch unter G. K. ein Künstler
dieses Namens zu verstehen.
Georg Küster, Münzmeister in Darmstadt 1733-1740, und in
Cleve 1740- 1755.