Volltext: GK - IML (Bd. 3)

302 
Nr. 858  860. 
858. Lukas de Beere, Maler von Gent, wurde 1534 geboren, und 
von Franz Floris unterrichtet. Seine Werke bestehen in Bild- 
H": iiissen, Hisäorien und Landschaften, sie scheinen abär grössten- 
theils verschwun en, oder ungekannt zu seyn, da man in en uns be- 
kannten Gallerie-Verzeichnissen seinen Namen vermisst. H. Walpole 
bewahrt indessen in den Anecdotes of painting I. p. 225 ü". sein An- 
denken, aber zu freigebig. Er schreibt ihm das Bildniss des Sir Wil- 
liam Sidney zu, welches L. de Heere nicht gemalt haben kann, da 
Sidiiey 1553 starb. Auch das von G. Vertiie gestochene Bildniss der 
Jane Grey wird ihm mit Unrecht zugeschrieben, da diese unglückliche 
Gemahlin Heinrich VIII. im Jahre 1553 enthauptet wurde und L. de 
Heere erst xnach dem Tode derselben nach England kam. Er malte 
aber das Bildniss der Mutter der Jane Grey, der Herzogin Franziska 
von Suffolk. Auf diesem Gemälde steht das gegebene Monogramm, und 
es wird wohl nicht das einzige Werk seyn, welches de Heere mit 
einem Monogramme versehen hat. d 
Im Künstler-Lexicon VI. S. 41 haben wir ausführlicher über ie- 
sen Meister gehandelt. Er starb 1580. 
859. Unbekannter Kupferstecher oder Goldschmied, welcher in 
 der ergent  desliizübJahähuißilerts in! Deutstchlläiiidt thätiä 
 war. ar sc A.  p. esc rei nur as erse a , un 
enthält sich der weiteren Bemerkung über den Meister. Er gehört 
wohl zur Classe der Goldschmiede.  
1) Der obere Theil einer Messerschcide mit einem Pfeitler im alt- 
deutschen Costüm. Der untere Theil ist mit Laubwerk geziert, und. 
links oben ist ein Tafelehen mit dem Monogranime. Höhe 4 Z. 4 L. 
Breite oben 13 L., unten 8 L. 
2) Der obere Theil einer Scheide mit der Judith, welche das 
Schwert und den Kopf des Holofernes hält. Der untere Theil ist mit 
Blatterwerk verziert und rechts oben steht das Zeichen im Täfelchen 
mit der Jahrzahl 15,29. H. 2 Z. Br. oben 13 L., unten 8 L. 
3) Eine Folge von Ornamenten mit Vögeln auf Zweigen. Die Zahl 
der Blätter kennen wir nicht. Eines derselben hat in der Mitte das 
Monogramm mit der Jahrzahl 1542. H. 1 Z. 8 L. Br. 3 Z. 
859. Johann Franz Ermels, Landschaftsmaler und Radirer, geb. 
HE  zudCölndüiäl (irrlilg 1241), wär Säiültenvon gohannäulsigaän; 
un wi me e sie an angs er is orienma erei. an n e 
aber selten ein geschichtliches Werk von ihni, sondern nur Landschaf- 
ten, in welchen er dem Jan Both nachahmte, aber nicht immer mit 
gleichem Glücke. Er malte viel und zuweilen flüchtig, so dass seine 
Bilder ungleich sind. Dazu kommt eine gewisse Eintönigkeit, selbst in 
seinen besseren Werken. Im Ganzen erinnert er an Wilhelm v. Bem- 
mel, welcher in Nürnberg die Figuren in Ermels Landschaften malte. 
Auch J. H. Roos leistete ihm Aushülfe. Dieser Künstler starb zu 
Nürnberg am 3. Dezember 1693. Merlo, Nachrichten von dem Leben 
und denWerken kölnischer Künstler S. 110, widmet ihm einen aus- 
führlicheren Artikel, doch fehlt das Verzeichniss der Radirungen, wel- 
ches wir nachtragen, da Ermels eine Stelle im Peintre-graveur verdient. 
Im Künstler-Lexicon haben wir ihm aber irrig zwei Landschaften von 
Georg Paul Ernlilels (114697) ztugeschrieben. Die Blätter des J. F. Ermels 
stehen im Wert e. an gi t gewöhnlich eine Folge von neun Radir- 
ungen ungleichen Formates an. Die uns vorliegenden Blätter sind bis 
auf eines (N0. 5) ohne Zeichen und Namen. 
1) Das Brustbild des Cieero, nach der Antike, kl. 8. Sehr selten. 
Es kommt auch ein Gegendruck vor.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.