Nr. 853.
299
2. Das Abendmahl des Herrn in einem Saale mit oHener Säulen-
halle. Links unten das Zeichen. Diese Vorstellung kommt
dreimal vor.
3. Die Fusswaschung des Herrn in einem Saale mit Säulen. Petrus
sitzt in der Mitte vorn auf einem Stuhle, und links hinter dem
knieenden Heiland steht eine Frau mit der Vase. Ohne Zeichen.
4. Christus am Oelberg und die im Vorgrunde schlafenden Jünger.
Links unten das Zeichen.
5. Die Gefangennehmung des Herrn, oder wie er von Soldaten
umringt dem Malchus das Ohr anheilt. Rechts unten das
Zeichen.
6. Christus vor Annas geführt,_ letzterer rechts auf dem Throne,
auf dessen Fusstritt das Zeichen steht. Kommt zweimal vor,
auch in dem Capitel mit Christus vor Caiphas.
7. Christus vor dem Hohenpriester, welcher sein Gewand zerreisst.
An der Stufe des Thronsitzes das Zeichen. Kommt zweimal vor.
8. Christus vor Pilatus geführt. Letzterer steht auf der Stufe
vor der Halle, und beüehlt, ihn zum Gericht hinzunehmen.
Unten auf dem Boden das Zeichen.
9. Judas wirft dem Pharisäer im Tempel den Beutel hin. Rechts
unten am Steine das Zeichen.
10. Christus vor Pilatus auf dem Throne, wie letzterer fragt, ob er
der König der Juden sei. Links unten an der Säule das
Zeichen.
11. Die Geisslung Christi. Er ist rechts an eine Säule gebunden,
neben welcher man ein Täfelchen mit dem Zeichen sieht.
12. Die Dornenkrönung vor dem Gerichtshause. Rechts an der
Säule das Zeichen. Der Stock befindet sich in der fürstlichen
Sammlung zu Wallerstein. B. No. 2.
13. Christus dem Volke ausgestellt, links auf einer Tribüne neben
Pilatus. Links oben das Zeichen zwischen der Jahrzahl 1578.
B. No 3.
14. Christus unter der Last des Kreuzes sinkend, und wie ihm
Veronika das Tuch reicht. Unten in der Mitte das Zeichen.
15. Christus an das Kreuz genagelt auf dem Boden liegend. Ohne
Zeichen.
16. Christus am Kreuze erhöht zwischen den Mördern. Am Fusse
des Kreuzes das Zeichen. Kommt zweimal vor.
17. Die Kreuzabnehmung. Am Steine neben dem Kreuze das
Zeichen.
18. Die Grablegung Christi, links vor der Grotte. Am Sarkophage
das Zeichen.
Ausser der Passion sind noch folgende Blätter in dem Werke von
Feucht, und in der Grösse der übrigen:
19. Christus mit seinen Jüngern, umgeben von Juden und Priestern,
wie er ihnen die Sendung verkündet, und dass sie den Tod
zu leiden haben. Links vor dem Thore der Stadt wird Stephan
gesteinigt, und unten ist das Zeichen.
20. Christus mit den Jüngern in der Gegend von Jerusalem, wie
er zu Petrus sagt, dass er ihm folgen soll. Rechts stehen drei
Bäume, und im Grunde zeigt sich das Thor der Stadt. In der
Mitte am Hügel das Zeichen.
2) Die kleine katholische Postille von Jakob Feucht. Cöln
157a, 8.