288
807
809.
expeditionis rebellium princzpum contm Carolum V. Rom. Imp.
Aug. Coloniae Igpis et impensis Henrici [Vlamerani Henricus
Artopaeus excudebat. Anno 1550, kl. 8.
897. Unbekannter Maler oder Formschneider, welcher um die
Mitte des 16. Jahrhunderts gelebt hat. Man findet dieses
Zeichen auf einem Blatte, welches in kräftigem und maler-
ischem Schnitte das Brustbild eines Mannes mit breiter
Mütze vorstellt. Er trägt ein faltenrciches Gewand mit weiten Aermeln
nach Art der Kleidung der Pastoren, und legt nach rechts gewendet
beide" Hände in einander. Der Grund ist horizontal überschnitten, und
hinter dem Haupte gehen zwei Bandrollen aus. Auf der oberen steht:
AETATI 52, auf der unteren: HEGISO. Das Zeichen ist in halber
Höhe, rechts im schattirtexi Grunde. H. Z. 10 L. Br. 4 Z. 4 L.
Dieses Blatt ist selten. Wir fanden es ohne Text auf der Rück-
seite, es wird aber in ein Buch gehören. Die Platte blieb erhalten,
denn man findet auch neuere Abdrücke, welche noch sehr gut ange-
fallen sind. .
ßÜß. Unbekannter Zeichner, dessen Lebenszeit die beigefügte Jahr-
zahl bestimmt. Brulliot I. N0. 1372, und
nach ihm Ileller nehmen ihn als Form-
1 Schneider, da diese Monogramme aufHolz-
schnitten in folgendem Werke vorkommen:
, Kriegs-Beschreibung nach alterTeutschen
i) 4'; Ordnung, Gebrauch und Herhonzen, mit
andernoch Büchern von alter Kriegsregierung und Itiüstung, so zu
dem Krieg gehört. Auch mit ihren augenscheinlichen Figuren zu
besserm Iverstandt, neben den Beschreibungen so soviel möglich an-
gezeiget. Anno Domini MDLIX. Reinhart der Aclter Graue zu Solms
und Herr zu Minzenberg, fol. Graf von Solms arbeitete dieses Werk
um 1544 für den Kaiser Carl V. aus, und illnstrirte es mit vielen
Zeichnungen. Der Zeichner war unser Meister HD. Das hlanuscript
mit den colorirten Zeichnungen befindet sich auf der königl. Hof- und
Staatsbibliothek zu München. Der Druck wurde erst 1556 beschlossen,
und man sah sich um tüchtige Formschneider um. Der eine von diesen
bediente sich eines aus SI bestehenden Monogramms, der andere ist
im zweiten Bande unter BHF N0. 1386 eingeführt. Letzterer war
auch Zeichner, und nennt sich auf einem Blatte SEBASTIAN H. Er
heisst Bnstian (Sebastian) Heidegger, und es wäre wohl möglich, dass
unter dem gegebenen Monogramme der Geschlechtsname Heiclegger an-
gedeutet sei. Dieser Künstler hatte 1544 ein Alter von,24 Jahren.
Das Werk des Grafen zu Solms enthält Abbildungen von allen
damals gebräuchlichen Kriegsinstrumenten, und den militärischen Char-
gen bis zum Scharfrichter herab.
Unbekannter Maler, welcher in der ersten Islälfte des 16. Jahr-
hunderts thätig um". Er gehört der deutschen
EVD Schule an, wahrscheinlich der elsässischen.
Das erste Zeichen, zwischen zwei Dolchen
EFD 151; ß. z) mit Zügen, fanden wir auf der Rückseite
einer Zeichnung mit dem Opfer Abrahams.
f? Sie ist mit der Feder ausgeführt, getuscht
und in den nackten Theilen der Figuren mit Roth schattirt. Diese
Zeichnung ist mit der Jahrzahl 1539 bezeichnet. Das zweite Mono-
gramm deutet wohl denselben Meister an. Nach der Mittheilung des
k. Universitats-Bibliothekars Dr. Rössler in Erlangen ündet man es