Volltext: GK - IML (Bd. 3)

767 
771. 
273 
Der genannte Schriftsteller spricht kurz vorher auch von einem 
H. C. zeichneuden Forinschneider des 16. Jahrhunderts, von welchem 
wir kein Blatt kennen. Es handelt sich vielleicht um den vorher- 
gehenden Meister. 
757- Johann Gonrad Hamburger, Zeichner und Maler in Amster- 
HD dam, ist im zweiten Bande N0. 127 eingeführt, und wir tragen 
daher nur nach, dass auf den in Holz geschnittenen Künstler- 
Bildnissen im Werke von Immerzeel die gegebenen Initialen vorkommen. 
Es schliesst sich das C auch der Art an das H, dass man HD lesen muss. 
Hamburger ist ein ausgezeichneter Miniaturmaler. Ein Meisterwerk 
ist dEs Eildcniss der Königin von Belgien. Er wurde dafür zum Ritter 
der ic en rone ernannt. 
758- Unbekannter Maler, welcher in Deutschland thätig war. 
 6 Wir wissen durch Hrn. E. Harzen von einem radirten 
H'C' j(7  Blatte, welches St. Quiricus und Jiilita vorstellt, und 
H. C. 1676 bezeichnet ist, qu. fol. Dieses Blatt fanden wir aiisserdem 
nicht genannt, und es muss daher zu den Seltenheiten gehören. 
759- Unbekannter Maler, welcher gegen Ende des 16. Jahrhun- 
 derts thatig war. Wir kennen eine Zeichnung in Farben, 
H-  welche das jüngste Gericht vorstellt, und H. C: signirt ist, 
fol. Diese gut behandelte alte Aquarelle ist in der Sammlung des 
Reichsrathes Baron von Aretiii in München. 
779- Christian llaldenwang, Kupferstecher, geb. zu Durlach den 
6- aus 1. Mai 1770 (nicht 1776 oder 1779), gest. am 27. Juni 
CÜQ" 1831, hinterliess viele treffliche Blätter, aber nur ein 
einziges ist mit den gegebenen Buchstaben versehen, eine schön radirte 
und gestochene Studie von grosser Seltenheit. Links sieht man einen 
Theil eines dichten Waldes, und im Vorgrunde steht eine grossblät- 
terige Pflanze bei einem Steine, neben welchem sich ein schräg ge- 
wachsener Baum mit wenig Aesten erhebt. Das Brett scheidet ihn viin 
dem dichten Gesträiiche. Das Ganze erscheint als Fragment eines gros- 
Seren Bildes im Geschmacks Wynauts. Links oben im Plattenrande 
stehen die gegebenen Buchstaben. H. 6 Z. 8 L. Br. 3 Z. 6 L. Grosse 
der Platte 7 Z. 2 L. auf 4 Z. 
Im Cataloge der Geisslefschen Sammlung ist ein Exemplar mit 
der handschriftlichen Bemerkung: Essai dl eau-forte et termmä 
d' apräs la gracure de J. Browne par C. Haldenwang, angegeben. 
Der bekannte Kiipferstecher Geissler erhielt dieses Blatt von Halden- 
wa-ng, und fügte die Bemerkung bei. 
771. Hermann Gerlnienke, Ländschaftsmaleli; unilsllitöidireraltgeboreiä 
 i ambur en 2. Se tem er maß 6 56111 
gääo 8 gltudiien aufgder k. Akfdeinie in Cofienhagentund 
 -ßbcfl "m" verblieb daselbst als ausübender Kunstlcr, bis er 
1851 mit seiner Familie nach Nordamerika auswanderte. Carmienke ist 
ein sehr geschickter Landschafter, wir wissen aber nicht, ob die .In_i- 
tialen seines Namens auch auf Gemälden vorkommen. Wir fanden sie 
nur auf den schönen Radirungen des Künstlers. Für_1850 und_18a1 
publicirte der Kunstverein in Copgnhagen jeHein Hctft mit] Läigiidstchaftgiil, 
Thierstücken und Prospekten in ol. Das et nii SPC S ä 61'" u 
1850 enthält Radirungen von Carmienke, 'Wilhelm Kyhn und C. Bartsch, 
und jenes für 1851 enthält fünf Blätter von Carmienke, Roed und Hausen. 
Das Format der Platten ist ungleich. Früher gab der Künstler ein 
Heft mit hübschen Radirungen im Umschlag unter dem Titel: Rade- 
Moiiogrammisten Bd. III. 18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.