GIO.
Nr. 49 54.
Figuren und Ruinen radirt, und wie oben bezeichnet haben. Wir haben
kein Blatt dieser Art gesehen. Das Todesjahr Tamburinfs ist unbekannt.
Es erfolgte nach 1660.
49. Giovanni Elia Mtglghen, Zeichner und Kupferstecher, geboren
Gio. Morg. dis." 1 zu _or_enz 1'721, lieferte Zeichnungen zu_ den
Mary. R. es. r 22222;;ttizizailz:serßtzszfzzlnsixiftß
Die Blätter wurden von A. Faldoni, G. Fauci, Giampicoli, Polenzani u. A.
gestochen, und auf solchen kommt die Abbreviatur des Namens vor.
50- Giovanni- Orlandi, Kilpriferstecher und "Kbnsthändler in Rem,
Giw 07x Fa R0' Ziäfnlilghle Äthszih-l äläräzzilrämilttagängrlädrclfslslee
und daruntenauch solchevvon älteren Platten, deren Abdrücke demnach
zweiter Art sind. Von ihm selbst sind die wenigsten Blätter aus seinem
Verlage. Als Schüler des Cornel Cort stach er in der Weise desselben.
Die gegebene Abbreviatur ist Gio. Orlandi Formis Romae zu lesen.
Man findet sie nur auf wenigen Blättern. Häufiger kommt der Name vor.
51- Giuseppa ßräßlaniüxllMädalilllenr vcän Venedig. s. GIOS. ORTOL.
v eine e ai en sin nicht zahlreich. Er nennt
GIQ 0B POL" F' sich darauf auch Hortulanus.
52, Giovanni Palazzi, Zeichner und Radirer, war um 1685-1698
j). in Venedig thätig. Zani nennt ihn Pollazzi oder P0-
w lazzi, und widerspricht die Lesart Palazzi, Börner
entnahm sie aber aus den Radirungen des Künstlers
in obiger Weise. Nur ist zu bemerken, dass die Abbreviatur auf den
Blättern nicht so gross und so deutlich erscheint. Die Radirungen mit
derselben stellen die Bestrafung der Saphire, und die Speisung des
Volkes mit fünf Broden und zwei Fischen vor. Man kündet sie in:
Historia del Testamento vecchio e nuovo da Dom. Bossetti.
Venetia 1688, kl. 8. äIc-zäber dieses Werk handelten wir unter dem
Monogramme DR N0. 1 2
53. 103.11 Pesne, Kupferstecher, geboren zu Rouen 1623, gestorben
G. P zu Paris 1700, hinterliess eine Folge von 15 Landschaften
"L enmh nach Zeichnungen des Francesco Barbieri da. Cento, und
nannte sich auf diesen Blättern G. Penna, gr. qu. fol. Im Künstler-
Lexicon haben wir andere Blätter dieses Meisters verzeichnet.
54. Giorgio Ran, und auch Giorgio da Ravenna nennt man einen
G[QR_ R Medailleur, welcher um "1592-1605 in Rom lebte.
GIOR RAN Die erste Abbreviatur steht auf einer Medaille mit
AV" f?) dem Bildnisse des Papstes Clemens VIII., und der
GIOR- R Weihe eines Altares auf dem Revers. Diese Me-
daille wurde im dritten Jahre des Pontifikates desselben (1394) geprägt.
Auf einer anderen Medaille mit dem Bildnisse dieses Papstes und dem
Prospekt der Stadt Ferrara (1599) steht: GIOR. RAN., wie Bonnani be-
hauptet, während Venuti GIOR. RAV. liest, und den Künstler G. Ra-
vennate nennt. Zani vermuthet einen Deutschen, Namens Georg Ran.
Eine dritte Medaille mit dem Bildnisse Clemens VIII. ist von 1600.
Auf dem Revers sitzt der Papst auf dem Throne, wie er das Jubiläum
verkündet. Man findet auch eine Medaille mit dem Bildnisse des
Papstes Leo XI. und einem liegenden Löwen (1605). Vergl. auch
GEOB. R. und RA,