Volltext: GK - IML (Bd. 3)

HBT 
HBW. 
738 
742. 
263 
733. Heinrich Terburg, oder H. Terbruggen, soll der Träger 
dieses Zeichens seyn. Brulliot I. No.1005 nennt ihn Terburg, 
 auf eine handschriftliche Notiz des Kunstsammlers J. Hazard 
hin, nach welcher das Zeichen auf Gemälden des Heinrich 
1627 Terburg vorkommen soll. Man halt diesen Künstler für den 
Vater des bekannten Gerhard 'I'erburg, es ist aber nicht he'- 
kannt, dass dieser Heinrich geheissen habe. Das Monogramm könnte 
sich daher eher auf Heinrich Terbrug oder Terbruggen beziehen, wel- 
cher 1588 in Deventer geboren wurde, und 1029 in Utrecht starb. 
Wilhelm de Passe stach nach ihm den lesenden hl. Hieronymus, qu. fol. 
Ein seltenes Schwarzkunstblatt von J. F. Leonart stellt den römischen 
Kaiser Galba vor, 8. Terbruggen malte aber auch Genrebilder. Des- 
camps sah in Middelburg das grosse Banket, welches Rubens bewun- 
dert hatte. Ein ähnliches Gemälde besass auch der Goldarbeiter Ver- 
bruggell in Delfft, welcher den Maler für einen seiner Vorfahren hielt. 
Sandrart und de Bie nennen nämlich unsern Künstler nicht Terbrug- 
gen, sondern Vcrbruggen. Nach anderen Notizen stammt Terbruggen 
aus Siebenbürgen, und liess sich in Holland nieder. Dagegen spricht 
aber die Angabe der holländischen Schriftsteller, dass der Künstler 
1588 in Deventer geboren sei. Das obige Monogramm könnte sich nur 
auf einen H. Terburg oder Terbruggen beziehen, nicht auf H. Verbruggen. 
739. Jan van Huchtenburgh soll nach Brulliot III. No. 509 einige 
H Burgh Gemälde auf solche Weise bezeichnet haben. Ueber die- 
  sen Meister haben wir No. 687 gehandelt. 
74Ü. Unbekannter Formschneider, welcher dem Anscheine nach 
 im 15. Jahrhundert gelebt haben dürfte, wenn es sich 
nicht eher um eine Fälschung handelt. Das Blatt mit 
diesem Zeichen beschreibt Brulliot App. I. N0. 136. Es stellt den 
hl. Christoph mit dem Jesuskinde auf den Schultern vor, wie er nach 
links gewandt durch das Wasser schreitet, und einen Stock in der 
rechten Hand halt, der in den oberen Plattenrand hineinreicht. Links 
sieht man auf dem Felsen die kleine Figur eines Eremiten, und rechts 
unten ist das Künstlerzeichen. H. 4 Z. 8 L. Br. 3 Z. 6 L. Nach 
Brulliot erinnert dieses Blatt an die Holzschnitte deutscher Meister 
gegen Ende des 15. Jahrhunderts, er findet aber die Stellung des Hei- 
ligen so manierirt, und die Hände und Füsse wieder in der Art ge- 
zeichnet, dass man an einen modernen Künstler denken könnte. Und 
dieses wird sich auch in Wahrheit verhalten. Die Figur ist wahr- 
scheinlich dem alten Blatte mit St. Christoph von 1423 entnommen, 
welches in der Carthause zu Buxheim aufgefunden wurde, und in den 
Besitz des Lord Spencer gelangte. Der Holzschnitt ist durch die Copie 
des S. Roland von 1775, und durch jene in Heller's Geschichte der 
Formschneidekunst bekannt. Auch in neuester Zeit wurde mit einer 
Copie dieses St. Christophein böses Spiel getrieben. 
741. Unbekalnnter Landschaftsmaler, welcherbim 12 iahrhllläldeis; 
t äti war und in Deutschland ele tzu a en so ein  
H' BVTO' Nachg Brulliot III. N0. 510 findet man diesen Namen, 
oder diese Abbreviatur auf Bildern ohne sonderlichen Werth. 
742- Wolfgang lleimbach, Bildniss- und Genremaler von Oevel- 
 gonne im Oldenburgischen, übte seine Kunst in Copen- 
I-"B hagen, und stand mehrere Jahre in Diensten des 
 l  Königs Friedrich III. Er malte diesen König in Um- 
K   gebung mehrerer anderen Figuren, ein grosses Bild, 
 welches Job. Martin Preissler gestochen hat. Das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.