262
735
737.
735- Johannes Berner, Buchdrucker in Leipzig, bediente sich
eines Signets, welches in Druckwerken vorkommt. Es stellt
das über dem Drachen sitzende Osterlamm vor, mit dem Spruche:
Ecce Agnus Dei Qui Tollit Peccata Mundz". Unterhalb halten
Engel einen Cartouche mit dem Zeichen des Druckers. Man
I- I findet dieses Emblem in Biblia, Sacra- L. Osiandri. Lipsiae,
Offäcina typogr. Math. Becken". Sumpt. J0. Berneri 1609, fol.
736. Hans Bocksberger jun. von Salzburg, wurde bereits an
einigen Stellen genannt, ohne dass wir ihm mit Sicher-
heit ein Monogramm zuschreiben konnten. Er kommt
K mit Jost Amman in Berührung, wie wir unter dem
7519 Zeichen HAB N0. 606 gesehen. Bocksberger fertigte
Zeichnungen zu: Neuwe Biblische Figuren etc. Frank-
furt a. M. 1564. und dann zu: Ein neuw Thierbuch etc.
Frankfurt 1569. J ost Amman trug Bocksbergefs Zeich-
mingen auf die Holzplatten über, fügte aber kein Monogramm bei,
welches man auf ihn deuten könnte. Dic obigen Zeichen gibt Brulliot
I. N0. 908 nach einer handschriftlichen Notiz, welche besagt, dass
diese Monogramme auf Holzschnitten nach Zeichnungen von Jost
Amman vorkommen, und zwar "gedruckt zu Frankfurt bei Hans
Bockfperger und Sigmund Feyerabend." Hierin liegt sicher ein Irr-
thum, indem H. Bocksberger keine Druckerei hatte. S. Feyerabend
liess die biblischen Figuren und das Thierbuch drucken, Bocksberger
wird aber nur auf dem Titel als Zeichner genannt.
Brulliot spricht auch von verschiedenen Bildnissen mit den ge-
gebenen Zeichen, bemerkt aber, dass er kein Blatt gesehen habe. Aus
der Luft gegriffen ist die Nachricht, auf welche sich Brulliot beruft,
sicher nicht, die Blätter mit den obigen Zeichen werden aber nicht in
Frankfurter Drucken vorkommen, da C. Becker, J. Amman, Zeichner
und Formschncider dtc. Leipzig, B. Weiget 18514, auf kein Blatt
mit einem solchen Zeichen aufmerksam macht. Das erste sieht man
auf einem Holzschnitte in der von dem Universitäts-Bibliothekar Mncz-
kowski in Krakau veranstalteten Sammlung von alten Blättern. Er fand
in einer Vorrathskammer der Universität eine grosse Anzahl von Holz-
stöcken auf, und liess sie 1849 abdrucken. Diese Sammlung ist selbst
in Polen selten, da nur eine geringe Auflage veranstaltet wurde. Von
einem Bildnisse mit diesem Zeichen haben wir keine Kunde. Wenn je
ein Monogramm auf H". Bocksberger den Jüngeren gedeutet werden
könnte, so ist es dieses. Wir lesen daher Hans Bocksberger Salis-
burgensis Filius oder Fectt.
737. Unbekannter Kupferstecher 1 h P
war. Bartsch 1x. p. 239 besämläbi gägggsgiäiägoctälätää
1513 2232i; äkisszazzzßqo- H enthält jeder
i) Adam stehend mit der verbotenen Frucht in der linken Hand,
während er mit der rechten nach dem links sich erhebenden Baume
des Lebens eine Geste macht. Am Baumstamme bemerkt man das
Zeichen des Copisten und jenes des Aldegrever. H. 3 Z. 5 L. Br. 2Z. 4L.
2) Eva, stehend mit der Frucht in der rechten Hand, während sie
mit der Linken nach dem rechts sich erhebenden Baum deutet. Am
Stamme des letzteren sind die erwähnten Zeichen. In gleicher Grösse.