Volltext: GK - IML (Bd. 3)

Nr. 709. 
255 
barn uüf weisen Herre Hieronymum Boner etc. Angßvurg, H. Stainer 
1540 ol. 
Die Holzschnitte kommen schon früher im Trostspiegel des Pe- 
trarcha u. s. w. mit-jenen des H. Schäuffelein vor. 
93) Warhaßtige Histori und beschreibung, von'dem Troiani- 
sehen Krieg, und zerstörung der Stat Troie durch Dictgn Cretensem 
an" Darem Phrygium   newlich durch Marcum Tatium (Alpinnm) 
auss de? Latein ins Teutsch verwandelt, vormals nie gesehen, mit 
dnrchanss schönen Figuren gezieret. Augfpurg, H. Stayner 1536, fol. 
Mit den erwähnten Holzschnitten aus dem Petrarch, Cicero äc. 
94) Der fürtreßlich Griechisch geschichtschreiber Herodidnns, 
den der Hochgelert Angelas Politianus inn das Latein, und Hiera- 
nymus Bfoner in nachnalgend Teutsch prachl etc. Augspurg, H. Steyner 
1531 0  
lVlit einem Holzschnitt in gr. 4., und Initialen von Burgkmair. 
95) Thucidides, der aller thewrest und dapfferest Historien- 
schreiber, von dem Peloponneser Krieg   durch den Achtbarn 
Herrn Hieronymum Boner inn Teutsche sprach verwendet. Angs- 
purg, H. Stainer 1533, 1543, fol. 
Die Holzschnitte von H. Burgkmair und H. Schäudelein sind schon 
in früheren Werken (Petrarca, Cicero äc.) angewandt. 
96) Iornandes de Rebns Gothorum. Paulus Diaconus de Gestis 
Longobardorum cum Panli Warnfr-ied Historia Longobardica.  
Angusta Vind, Joannes Miller 1515, fol. 
Der Titelholzschnitt ist H. B. bezeichnet. 
97) Liber selectarum cantionum quas vulgo Mntetas appellant, 
sea: qninque et quatuor Vocum.  Anno Salutis 1520, gr. fol. 
Auf der Rückseite des Titels dieses von G. Peutinger herausge- 
gebenen Werkes ist das Wappen des Cardinals und Erzbischofs Mathias 
von Salzburg, anscheinlich von Burgkmair gezeichnet. 
7Ü9. Medailleure und Münzmeister, welche H. B. oder mit einem 
 aus diesen Buchstaben gebildeten Monogramme zeichneten, 
H  B nennt Schlickeysen (Erkl. der Abkürzungen auf Münzen dcc. 
N   S. 133), und auf einige sind wir daher schon unter dem 
E1  B Monogramme N0. 690 eingegangen. Schlickeysen zählt den 
  B . Hans Burgkmair zu den Stempelschneidern, nämlich 
den bekannten Maler von Augsburg, und lässt ihn 1559 sterben. Ueber 
Hans Burgkmair haben wir unter den Initialen H. B. N0. 708 ausführlich 
gehandelt, und dabei nachgewiesen, dass man zwei Künstler dieses 
Namens unterscheiden müsse. Der ältere starb 1531, und der jüngere 
lebte noch 1559. Hans Burgkmair der Vater hat sicher nicht in Stahl 
oder Eisen geschnitten. Der schöne Medaillen mit seinem Bildnisse 
von 1518 trägt nicht die Buchstaben H. B. Er ist wahrscheinlich von 
Hans Schwarz gefertiget. Der Jüngere H. Burgkmair könnte allerdings 
in Stahl geschnitten haben, _da er in der Aetzkunst und im Graviren 
erfahren war, und auch bildhche Vorstellungen in Stahl radirte. Man 
wollte einem Hans Burgkmalr  nämlich dem älteren, da. der jüngere 
nicht unterschieden wurde  die Bildnissmedaillen des Hans Sebald 
Beham und seiner Frau Anna Beham von 1540 zuschreiben, da. sie 
von besonderer Schönheit sind. Allein diese Pcrtraitmedaillons, welche 
in der k. Kunstkammer zu Berlin aufbewahrt werden, sind in Speck- 
stein gearbeiteth WÜ 130118.:: 113? sie 1647 in gleicher Grösse in Kupfer 
estochen mit er n ersc ri :  
g ' u. s. B. Sculpsit m La ide. 
Es: Collectione Henrici von dbr Borcht. 
Francofurti.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.