708.
251
beschreibt diese Vorstellung No. 62 unter den Holzschnitten Burgk-
mairis, sie ist aber von Hans Baldung Grün.
68) Das Buch Granatapfel. Von J. Gailer von Kaysersperg.
Augsburg 1510, fol.
Der auf der Rückseite des Titels befindliche Holzschnitt stellt
Christus bei Lazarus, Maria und Martha vor. Die Buchstaben H. B.
deutet Bartsch N0. 16 auf Hans Burgkmair, wir schreiben (aber das
Blatt dem Hans Baldung Grün zu.
69) Predigen, Teutsch: 12ml oil guter leeren des hochgeleerten
Johann von Ifaisersperg (der erg des schauwe-zaden Lebens,
die Bilgerschaft etc.) Augsburg, Hans Otmar, 1508, fol.
Den in diesem Buch vorkommenden Holzschnitt mit H. B. be-
schreibt Bartsch unter den Blättern des H. Bnrgkmair. Er stellt zwei
Wanderer nach rechts vor, und hinter ihnen eine Frau mit dem Kinde
an der Hand. Zwei andere Formschnitte sind uubezeichnet: Wall-
fahrende nach einer Kirche auf dem Berge, Sursum corda, und ein
auf den Baum kletternder Mann, Glaub Hoffnung, Liebe. H. 7 Z.
Br. 5 Z. 3 L.
'70) Durch betrachtung man Bekärung der bessen gebreych in
schweren sünden, Ist Gemacht dyser Spye el der Bliinden. Im Jar
1522. V. H. Z. (Von Hang Zoller.) Mit dgam Blatt N0. 38.
71) Joa. Lod. de Viois. Von Gebirlichä Thnn und Lassen aines
Ehemans. Von unterweysung einer christlichen Frauwen. Aug-
fpurg, H. Stayner 1544, fol.
'72) Joa. Lod. de Vivis. Von underweysung ayner christlichen
Frouwen? l- eerleutscht durch Chr. Brunonem. Augspurg, H. Stainer
1545 0
Die Holzschnitte der Werke des J. L. de Vivis kommen schon
im Cicero, Petrarcha, und etliche auch im Teurdank vor.
Die Platten erhielt später Chr. Egenolf in Frankfurt, und er ver-
anstaltete eine neue Ausgabe:
73) Joannis Ludouici Viuis des fürstlichen, Weitberühmplen
und hochgelehrten Bedners, von gebürliclzem thun und lassen eines
Christlichen Ehemanns einer Christlichen Frauen. Aus dem
Latein ins Deutsche von Chr. Brunonem. Frankfurt, bei Chr. Ege-
nolffs seligen Erben 1576, fol.
74) Von der Eerliche zimlichen, auch erlaubten Wolusl des
leibs, Sich inn essen, trinken, kurtzweil allerla-y und mancher-
lay Creaturen und gabenn Gottes, Visch, Vögel etc. mit Danch-
sagung zu gebrauchen mügen durch den hochgelerten Joh.
Bapt. Platinam von Cremona verteutscht durch Stephan Vigilium
Pacimontanum. Augspitrg, Heinrich Stayner 1542, fol.
Die Holzschnitte dieses Werkes kommen schon in Petrarclfs Trost-
spiegel und in Paulrs Schimpf und Ernst vor, welche, wie bemerkt,
ohne Zeichen sind. Es kommt aber in diesem Werke ein Blatt vor,
welches einen Koch am Feuerherde vorstellt, und unten links H. B.
gezeichnet ist. Wenn diese Vorstellung zu dem Buche von 1542 ge-
zeichnet wurde, kann sich das Zeichen nicht auf Bnrgkmair beziehen.
Ein zweites H. B. signirtes Blatt stellt den Kaiser Maximilian in Unter-
redung mit der jungen Kaiserin im Garten vor. Der Stock wurde
schon früher benutzt. Vgl. N0. 88: Vonn guttem Gespräche etc.
75) Ein nutzliclt Regiment der gesundtheyt, genant das Vanquete
oder Gastmal der Edlen Diener von der Complewion etc. Durch
Ludooicum de Avila. Augsburg, Heinrich Steyner 1531, 1541, 4.