708.
241
Zusätze
Zll
dem
Verzeichnisse
der Holzschnitte
im Peiutre-graveur.
Wir fügen hier einzelne Blätter bei, welche nicht in Druckwerken
vorkommen, und machen auch auf Druckwerke mit Holzschnitten
aufmerksam, deren unter diesen verzeichnet sind, um nicht zu wieder-
holten Malen denselben Titel citiren zu müssen. Die Bartsch unbe-
kannten Holzschnitte in der herzoglichen Sammlung zu Gotha konnten
wir nicht näher beschreiben. Die Notiz darüber gibt J. H. Schneider
im deutschen Kunstblatt 1853 N0. 25.
Einzelne Holzschnitte.
i) [B. No. i] Adam und Ev_a im Paradiese von der Schlange
verführt. Grosser Holzschnitt in acht Blättern.
Bartsch gibt nicht an, dass unten in der Mitte die Buchstaben
H. B. stehen, und nennt das Blatt in Zeichnung und Schnitt sehr
mittelmässig. Es ist vielleicht eine Copie vorhanden. In der v. Der-
schawschen Sammlung sind neue Abdrücke der Platten, welche wohl
noch vorhanden sind.
2) [B. 4] Salomon betet die Götzen an.
Im ersten, sehr seltenen Drucke hat das Bild eine Einfassung von
Arabesken, wovon Bartsch keine Kunde hatte, fol.
3) [B. 13] Die hl. Jungfrau mit dem Kinde nach links. Sie sitzt
bis an die Kniee gesehen, und reicht dem auf ihrem Schoosse sitzen-
den nackten Kinde einen Apfel. Auf dem Kissen liegt ein anderer
Apfel, und neben dem Buche bemerkt man einen Zettel mit dem Buch-
staben H B. Kissen und Buch liegen auf einer Art Brüstung. Links
öffnet sich die Aussicht auf eine hügelige Landschaft mit Wasser und
einem Schlosse im italienischen Styl. Auch im architektonischen Hinter-
grunde der Madonna bemerkt man den Einüuss der Renaissance-Periode.
H.8Z. Br.5Z.11L.
R. Weigel gibt dieses schöne Blatt im dritten Hefte der Holz-
schnitte berühmter Meister in Copie. Er erklärt es als eigenhändige
Arbeit Burgkmaifs. Nur der Zeichner und Maler konnte (gegen 1510)
im Stande gewesen seyn, diese Vorstellung so geistreich im Schnitte
zu behandeln.
4) [B. 9] Die hl. Jungfrau mit dem Kinde auf dem Schoosse." Es
gibt neue Abdrücke mit Plattensprüngen
5) Maria mit dem Kinde an einem von Säulen eingefassten Fenster
sitzend. Sie ist in halber Figur vorgestellt, und das Kind hält einen
Rosenkranz. Neben der hl. Jungfrau steht ein Krug mit Blumen, und.
rechts am Sockel H. 3., fol. Catalog Rumohr N0. 791.
6) Maria, unter einem Portikus sitzend, von zwei musicirenden
Engeln umgeben. Rechts sitzt der hl. Lukas an der Staifelei. Vorn
am Sockel bemerkt man die Buchstaben H. B., und oben ist die Jahr-
zahl 1507, kl. fol.
Dieses Blatt wird im Catalog Rumohr N0. 792. als dem Verfasser
des Peintre-graveur unbekannt angegeben. Bartsch beschreibt aber
N0. 24 ebenfalls "ein Bild der Madonna mit St. Lukas unter einem
Portikus von 1507. Es dürfte sich um das eine und dasselbe Blatt handeln.
7) Die heil. Jungfrau, stehend im Kniestück unter einem Bogen.
Sie hält das nackte, sie liebkosende Jesuskind in den Armen, und in
der rechten Hand einen Kranz von Rosen. Ohne Zeichen H. 10 Z.2L..
Br. 5 Z. 8 L. Catalog Derscbau N0. 349.
8) Die Madonna sitzend von Engeln umgeben. Sie "halt mit der
rechten Hand das Buch, und stützt mit der anderen das nackte Kind,
welches den von einem fliegenden Engel dargereichten Apfel ergreift. Die
Monogrammisten Bd. III. 16