Volltext: GK - IML (Bd. 3)

224 
685. 
685. Lßtlpßld Hugo Bürckner, Maler, Formschneider und Radirer, 
geb. zu Dessau den 24. August 1819, bekleidet die Stelle 
IOBIPB eines Professors der Holzschneidekunst an der k. Akademie 
IEQB 1GB m in Dresden. Seine Werke sind bereits zahlreich, sowohl die 
I I Holzschnitte, als die Nadelarbeiten. Bürckner ist aber auch 
ein trefflicher Maler und Zeichner, so dass es ihm an Vielseitigkeit 
wenige Künstler gleichthun. Auf Radirungen und meisterhaften Holz- 
schnitten fügte er in der Regel eines der obigen Zeichen bei. Auf 
Zeichnungen und kleineren Skizzen besteht das Monogramm aus den 
Cursiven HB., wie unten zu ersehen ist. 
Radirungen und Kupferstiche. 
1) Das Bildniss des llIalers und Radirers J. O. Erhardt aus Nürn- 
berg. Links von der Achsel der Büste dasMonogramm SI 11821 
(J. v. Schnorr), rechts unten an der Achsel Bürckner1s Zeichen zwi- 
schen 18 60, gr. 8. 
Dieses Blatt ist sehr fteissig mit der Schneidnadel vollendet. Herr 
A. Apell in Dresden besitzt die Platte. 
2) Das Bildniss des J. G. von Quandt, gest. von W. Overbeck, fol. 
3) Der Besuch der heil. Jungfrau bei Elisabeth, nach E. Bende- 
mann,e4. 
4) Festgabe. Drei Knnstblatter. Der Herr segne deinen Ausgang 
und Eingang, nach L. Richter radirt und colorirt.  Die Heimkehr, 
nach Bendemann.  Das dritte Blatt, Maria nach Steinbrück, ist von 
Planer gestochen. Leipzig 1844, roy. 4. 
5) Dante und Beatrice, Petrarca und Laura auf Wolken sitzend. 
Nach einer Aquarell-Zeichnung von E. Bendemann, gr. qu. 8. 
6) Heimkehr von Weinbanern zu ihren Kindern, nach E. Bende- 
mann's Zeichnung von 1837, radirt 1843, qu. fol. 
7) Der Fries im Thronsaale des königlichen Schlosses zu Dresden, 
enthaltend Zustände des Lebens von der Geburt bis zum Tode, al Fresco 
gemalt von E. Bendemann, gezeichnet und radirt von H. Bürkner. 
Grosser Fries von 16 Blättern. Leipzig 1845, qu. roy. fol. 
8) Die Wandgemälde im Ball- und Concertsaale des k. Schlosses 
zu Dresden. Erfunden und ausgeführt von E. Bendemann. In llie der 
natürlichen Grösse radirt von l-l. Bürckner. 12 Blätter mit erklären- 
dem Text von J. G. Di-oysen, gr. qu. fol. 
9) Bilder-Brevier der Dresdner-Gallerie. Von Julius Hühner. Erste 
Folge 1857, zweite 1858. H. Bürkner radirte die meisten Blätter für 
dieses in einer grösseren und kleineren Ausgabe vorhandene Werk. 
Von ihm sind: 1) Die Madonna di S._Sisto. 2)_Die Madonna mit der 
Familie des Burgermeisters von Holbein. 3) Die Magdalena von Cor- 
reggio. 4) Die Madonna della Sedia von Rafael. h) Die Maria Aegyp- 
tiaca von Ribera. 6) I1 Christo della Moneta ron Tizian. 7) Die Hoch- 
zeit zu Cana von P. Veronese._ 8) Die drei Schwestern von Palnia 
Vecchio. 9) Die Venus von 'l'izian. 10)_ Joseph und Putiphars Frau 
von C. Cignani. 11) Rembrandt und seine Frau. 12) Die Bauern- 
schlägerei von A. Brouwer. 13) Der Brief von O. Netscher. 14) Die 
Familie Stuart von A. van Dyck. 15) Der Tod des Oorreggio nach der 
Zeichnung von J. Hühner u. s, w. 
10) Die Dresdner Geinälde-Gallerie. Original-Radirungen von Pro- 
fessor H. Bürkner. I. Sammlung von 25 Blättern. Dresden (1859), 4. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.