Volltext: GK - IML (Bd. 3)

180 
577 
581. 
577. Johann Höhn jun, Stempelschneider, stand in Diensten des 
ß j?! Churfiirsten von Brandenburg, und arbeitete auch längere 
E; Zeit in Danzig. In letzterer Stadt war sein gleichnamiger 
Äwm Vater thätig, welcher I. H. zeichnete, aber von geringerem 
Verdienste ist. Auch Höhn jun. bediente sich der Buchstaben I. H. Der 
Vater arbeitete von 1645  1687 für die Münze in Danzig, der Sohn 
starb 1693 in Langenfuhr bei Danzig. Bei Köhler III. N0. 121 ist 
seine Medaille auf den Feldmarschall Freiherrn von Derfiinger abge- 
bildet. Das Hauptwerk des Künstlers ist aber unstreitig die schöne, 
sehr erhaben geprägte Medaille auf die Erbhuldigung 1663. Auf der 
Vorderseite ist das Brustbild des Churfursten Friedrich Wilhelm von 
Brandenburg, mit der Jahrzahl 1663 unten. Am Arme steht h. jun. 
Auf dem Revers ist der mit dem Churhute bedeckte Adler, auf dessen 
Flügeln zwei junge Adler stehen. Aeussere Umschrift: Nec Imbellem 
Foroces Progenerant Aquilae Columbam. Diese Medaille ist 51], Loth 
schwer. Ebenso bezeichnet ist auch die seltene Medaille auf den 
Frieden zu Oliva. Auf dem Avers ist das belorbeerte Brustbild des 
Königs Johann Casimir von Polen. Auf der Rückseite sieht man das 
Kloster Oliva zwischen zwei Oelbeerbäumen: Pam Casimiriana. A50 
MDCLXIII. Diese Medaille ist nur a], Loth schwer. Die schöne Me- 
daille auf die Krönung des Königs Johann III. von Polen 1676 ist 
I. H. gezeichnet. 
573- Dieses Zeichen, mit einer Krone darüber, findet sich auf 
einem Gemälde des Altares in der Kirche zu Blaubeuern in 
 Schwaben. Man sieht es im Gastmahl des Herodes an der 
Kappe und den Beinkleidern des Pfauenwedelträgers, und soll 
nach der Ansicht der Verfasser von Ulm's Kunstleben gm-Grüneisen 
und E. Manch) S. 50 den Maler bedeuten. Direktor Passavant glaubt 
aber, das Monogramm auf Herodes Antipater deuten zu müssen, was 
grosse Wahrscheinlichkeit für sich hat, da eine Krone über demselben 
sich zeigt. Ueber das Altarwerk haben wir im Künstler-Lexicon im 
Artikel des Bartolomäus Zeitblom B. XXII. S. 252 gehandelt. Da ist 
aber die Vermuthung ausgesprochen, dass das Monogramm Hans Acker 
bedeuten könnte, was wir jetzt dahin gestellt seyn lassen, obgleich ein 
Hans Acker 1441 als Bürger zu Ulm vorkommt. 
579. Johannes Ver Hagen glaubten wir im ersten Bande N0. 655 
den Träger dieses Zeichens nennen zu dürfen. Man findet es 
ä auf einem alten Kupferstiche mit dem Bildnisse des heil. Franz 
de Paula. Mehreres siehe I. N0. 655. 
580. Augustin Hifsvogel, Maler und Radirer, S011 sich dieses 
Zeichens bedient haben. Christ, Monogrammen-Erklärung 
S. 208, will es nämlich auf diesen Künstler deuten, und 
auch in späteren Werken über Monogrammenkunde ist 
das Zeichen demselben zugeschrieben. Wenn es in dieser 
 Form je vorkommt, so müsste ein Glas- oder Emailgemälde 
damit versehen seyn. Hirsvogel bildete aber den rechten 
Schenkel des H regelmässig zum F aus, und es könnte daher bei 
Christ das Monogramm mangelhaft gegeben seyn. Unter H A F kommen 
wir auf Hirsvogel zurück. 
581. Unbekannter Maler, welcher in der ersten Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts thätig war. In der Sammlung des Herrn H. W. 
Schmidt in München ist ein Gemälde mit diesem Zeichen, 
welches die Geburt Christi oder die Opferung der Hirten 
in halben Figuren vorstellt. Dieses Bild ist in der Weise 
des Gerhard Honthorst gemalt. Wir wagen es nicht, für
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.