570.
177
nach Jost Amman. Der Künstler könnte wenigstens in früherer Zeit
zu Cöln gelebt haben, da der Buchstabe h auf der Druckervignette
des Petrus Horst 1562 vorkommt.
i) Biblia. Das ist: Die gantze Heylige Schrift, Teutsch. D.
Martin Luther. Frankfurt an Mayn. Sigmund Fegerabent. Georg
Rab. Weygand Hanen Erben 1564, fol. In diesem Werke sind Blätter
nach Jost Amman.
i. Joel der Prophet ermahnt das Volk. Unten h.
2. Der arme Lazarus. An einer Säule h.
3. Die sieben Engel erhalten Posaunen. Unten rechts h.
4. Das Thier mit sieben Hörnern. Unten rechts h.
5. Getreide wird geschnitten und Wein gekeltert. An einer Kufe h.
6. Engel giessen ihre gefüllten Schalen ins Meer. Links unten h.
Diese Holzschnitte kommen auch noch in einer Ausgabe von 1589
vor. Frankfurt, Sigmund Feyerabend, Heinrich Tacken und Peter
Fischer, fol.
2) NEuwe Biblische Figuren geordnet und gestellt durch
Johann Bockfpergern von Saltzburg, und nachgerissen durch
Joss Amman von Zürych. Frankfurt, aus dem obigen Verlage
1564, qu. 4. '
Auf den Blättern dieses Werkes kommen die drei ersten Buch-
staben vor. Die Holzschnitte wurden dann weiter zu Dr. M. Luthers
Bibel von 1565 benützt. Frankfurt, durch Georg Raben, Sigm. Feyer-
abend und Weygand Hauen Erben, fol.
3) Cathotische Btbetl, trewlich verteutscht durch D. Johann
Dietenberger. Cöln, Johann QuentePs Erben und Gerwin Calenius
1564, fol. In diesem Werke sind nach Merlo folgende Blätter mit h
bezeichnet, sie tragen aber theils auch das Monogramm des V. Solis.
l. Der Besuch der Königin von Saba bei Salomon.
2. Elias gen Himmel fahrend.
3. Nabuchodonosor belagert Jerusalem.
4. Die Juden bauen die Mauern von Jerusalem wieder auf.
5. Esther und Ahasverus.
6. Mardocheus auf dem königlichen Rosse.
7. Job auf dem Misthaufen sitzend.
8. Zwei Darstellungen aus dem Propheten Daniel.
In dieser Bibelausgabe sind auch grosse Initialen mit biblischen
Vorstellungen. Der Buchstabe h findet sich bei D. I. O. B. S. Der
Meister scheint aber für Quentel und Calenius ein ganzes Alphabet
geschnitten zu haben.
4) Neuw Testament, durch den hochgelehrtä Herrn Hteronymum
Emser trewtich verdeutscht. Cöltn 1573, 8.
In diesem Werke findet man kleine Blätter von dem Monogram-
misten H F und von unserm Meister.
5) Metamorphoses Ovtdii argumentis quidem soluta oratzone
per M. Joannem Sprengium Augustanutn. Unacum iconzhus a
Virgilio Solis detineatis. Francofurti per Georgium Corvmum,
Sigism. Fegerabend et haeredes Wygundi Galli 1563, 8.
In diesem Werke findet man folgende Blätter mit h, wie in der
zweiten Reihe. Bartsch gibt das Zeichen zu gross.
i. Die Götter bestimmen Phoebus nach Phaeton's Sturz wieder
den Sonnenwagen zu leiten, und er znchtiget die Pferde.
2. Die Verwandlung des Cadmus und der Hermione in Schlangen.
3. Cygnus in einen Schwan verwandelt.
4. Erisichton verkauft seine Tochter Metra, und diese ruft
Neptun um Hülfe an.
Monogrammisten Bd. HI. 12