Volltext: GK - IML (Bd. 3)

160 
507 
510. 
den älteren Hans Holbein können wir nicht stimmen, da dieser mit 
Burgkmair nichts gemein hat. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 
lebte zu Augsburg ein Briefmaler Ulrich Hainly. Von ihm kennt man 
18 Darstellungen aus der Passion in Umrissen geschnitten, je zwei auf 
einem Blatte mit kurzer Aufschrift und etwas längeren Unterschriften. 
Die neun Blätter waren zum Zusammenfügen bestimmt, und wurden 
mit Patronen illuminirt. Sie haben die Adresse: S. D. zu Augfpurg 
bey Vlrich Hainly Brieffmaler in der Jacober Vorstadt im kleines 
Sachsen gesslin. Vielleicht ist das Blatt mit H. 1511 von diesem 
Hainly, da es ebenfalls colorirt erschien. Es stellt den kaiserlichen 
Doppeladler mit Crucifix und Wappen vor. Der Adler hat die heral- 
dische Stellung mit Christus am Kreuze an der Brust. Ueber dem 
Haupte des Heilandes erhebt sich ein dünner Stab mit flatterndem 
Bande, auf welchem die Buchstaben I N RI stehen. An den ausge- 
breiteten Flügeln des Adlers sind Wappen von Städten und Ländern, 
sowie an den langen Schwungfedern. Auf entrollten Zetteln liest man 
die Namen derselben. Oben steht: Des hailig Römisch reich mit 
feinen gelidern. H. 10 Z. 9 L. Br. 14 Z. 6 L. Solche fliegende 
Blätter erschienen gewöhnlich bei Briefmalern, welche sie in Holz 
schnitten und colorirten. 
597. Unbekannter Formschneider oder Zeichner, welcher um 1550 
in Basel thätig wer. In S. Münstefs Cosmographie, welche 
W 1550 bei Henric Petri in vermehrter Auflage erschien, ist ein 
Holzschnitt mit dem gegebenen Zeichen, welches für H oder H F zu 
nehmen ist. Das Blatt stellt den Knaben Jesus in der Judenschmxle 
vor, und Maria tritt zur Thüre herein. Diese Vorstellung ist auf Seite 
 gliij eingedruckt. 
503. Der unbekannte Meister H copirte einen Holzschnitt von 
H. S. Beham, B. N0. 121. Dieses Blatt stellt die Madonna vor, 
H wie sie unter einem Zelte auf dem Kissen sitzt, und das Kind 
auf dem Schoosse hält. Letzteres ist halb stehend, und deutet 
mit der linken Hand nach dem hinter dem Kissen liegenden Joseph, 
dessen von der Hand gestützte Kopf aber nur sichtbar ist. Der Buch- 
stabe H steht rechts oben im Zelte, wo ihm Originale das Monogramm 
HSP sich zeigt. H. 4 Z. 7 L. Br. 3 Z. 1 L. 
Der Buchstabe H könnte den Namen des Copisten auch nicht 
andeuten. Dieser liess vielleicht nur den einen Buchstaben aus 
dem Monogramme Beham's stehen. Die Platte besitzt Herr Direktor 
Weiss in München. 
509. Unbekannter Goldschmied, dessen Lebenszeit Heinecke (Neue 
Nachrichten 8m. S. 373) um 1500 setzt. Dieser Schriftsteller 
 erwähnt ein Blatt mit einem Goldschmiedsmuster, auf welchem 
 das Zeichen vorkommt. H. 6 Z. Br. 4 Z. Dieses Blatt muss 
sehr selten seyn, da, wir es in keinem Gataloge angegeben fanden. 
Ueber den Meister können wir nichts bestimmen. 
510- llermann 110m Ring, Maler aus Münster in Westphalen, geb. 
1521, gest. 1599, hinterliess viele Bilder, welche glatt gemalt 
H sind, und durch die sehwärzlichexl Schatten in der Carnation 
auffallen. Auf etlichen Gemälden kommt dieser Buchstabe vor, 
in welchem o den Zunamen Ring ausdrückt. Auf anderen Gemälden 
ist das Monogramm complicirter, indem es aus H M 0 besteht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.