GVM
4449 452.
139
Malerei erkannten. Kügelchen gehört aber nicht zu den Deutsch-
thümlern, er fand sich von Rafael und seiner Schule angezogen. Seine
meisten Werke sind in Russland zu finden, da der Künstler auch noch
nach seiner 1805 erfolgten Rückkehr nach Deutschland dahin Bestel-
lungen annahm. Er war Professor an der Akademie in Dresden, und
verlor den 27. März 1820 sein Leben durch die Hand eines Raub-
mörders. Auf Zeichnungen dieses Künstlers kommen die Initialen des
Namens vor, selten auf kleinen Gemälden. Gerät Hardm-f hat sein
Bildniss lithographirt. Auf diesem Blatte steht: G. v. K, fe ipse
pinaz, kl. fol.
449- G; V. llioelinger, Medailleur, war um 1770 in Brüssel thätig.
G V M Die Initialen seines Namens findet man auf einer Medaille
mit dem Bildnisse Wilhelm V. von Oranien. Auf dem Revers
ist eine" Trophäe, und im Abschnittesteht: Instauratus MDCCLXVI.
Die Medaille mit den Brustbildern Wilhelm V. und seiner Gemahlin
Sophia Wilhelma von Preussen ist mit dem Namen bezeichnet.
450. Unbekannter Kupferstecher, oder vielleicht nur Dilettaut,
1, M S welcher gegen Ende des vorigen Jahrhunderts lebte.
2 Die gegebenen Buchstaben findet man auf einem
Z1. . Blatte mit dem Bildnisse des Daniel Chodowiecki.
Es ist in Punktirmanier behandelt, und hat das An-
sehen einer getuschten Zeichnung. Medaillen von 2 Z. 6 L. Durchmesser.
451- 681'111; van Nymßgen, Landschaftsmaler und Radirer, geboren
1790 zu Rotterdani 1733, gestorben 1808, nahm Ruysdael,
Hobbema, Hackert und andere Meister zum Vorbildc,
9.9010] und hinterliess auch viele Zeichnungen nach Malereien
derselben. Er malte meistens Landschaften mit Bäumen, Bergen,
Wasserfällen, Figuren und Thieren. Aehnlichen Inhalts sind auch
seine radirten Blätter, um welche es sich hier namentlich handelt. Sie
erschienen in drei Folgen zu sechs Blättern, welche durch A, B und
G unterschieden sind. Sie gehören zu den Seltenheiten.
i) Landschaften mit Figuren und Thieren. A. No. 1-6. Mit
den Initialen des Namens, 4..
2) Landschaften mit Staffage, B. No.1-6. Auf dem ersten Blatte
ist eine Ruine vorgestellt, und in einem Rund an derselben steht:
G. v. Nymegen 1'790. H. 6 Z. 9 L. Br. 5 Z. 3 L. Auf den Blättern
No. 3, 4, 5 und 6 "steht das Monogramm mit der Jahrzahl 1790.
3) Landschaften mit Wasserfällen und Staiiage 1794. Mit den
Oursiven G. V. N. I. Folge C. No. 1 6, gr. 4.
4) Die Ziege, nach P. van der Bloemen, qu. fol.
5) Allegorischer Titel: Hier door tot lwoger, qu. fol. G. v. Ny-
megen hielt bei der Preisevertheilung der Akademie in Rotterdam
1800 eine Rede über de Waarde der Teeken en Schilderkunst,
und dazu gehört das Titelblatt.
6) Eine allegorische Verzierung, fol.
452- Pieter Gerardus von Os, Landschafts- und Thiermaler, wurde
- y O den 8. Oktober 1776 im Haag geboren, und betrat mit
,jj' solchem Glücke die Fussstapfen des Paul Potter und
V 0 Karel Dujardin, dass seine Werke in den ersten Galle-
ßä (JA rien des In- und Auslandes Eingang fanden.
Nach dem Vorbilde der grossen Meister des 17. Jahrhunderts ra-
dirte er auch mehrere Blätter mit Studien von Kühen, Ochsen und