132
414.
32) Bordüre mit Adam und Eva am Baume der Erkenntniss, an
welchem der Schild mit Adam Petri's Monogramm. Unten ist eine
Urne zwischen Genien, und am Halse derselben das Zeichen. Die
Jahrzahl 1516 ist auf den Säulen getrennt.
Zu: Dici Amadei de Maria Wrginea Matre Homiliae octo.
Basil. Ad. Petri 1517, 4.
33) Bordüre mit Adam und Eva ohne Schild. Zu den Seiten der
unteren Urne nackte Kinder auf Delphinen. Am Säulenfusse links
1516, rechts das Monogramm, kräftiger als das vierte.
Zu: Divim" Ambrosii opera omnia. Basileae 1516, fol.
Dann zu: Amadei Homiliae. Basil. 1517.
34) Bordüre mit Delphinen. Oben bilden zwei Delphine, die von
Genien gefasst werden, einen Abschluss, innerhalb dessen im Täfelchen
der Name MARIA steht. Unten berühren sich zwei aufwärts schauende
Delphine, und ihre Halsbänder vereinigen sich in Ringe eines zwischen
ihnen hängenden Täfelchens, worauf das Monogramm zwischen der
Jahrzahl 15 13 steht.
Zu: Marci Maruli Bene Vivendi Instituta. Basileae 1513, 4.
35) Bordüre mit dem Kaiser Maximilian und Wappen zu den
Seiten. Auf einem rechts in Mitte der Leiste hängenden Schilde ist
das Zeichen, ähnlich dem fünften, doch schief gestellt.
Zu: Divt" Gregors? Nyssaei Episcopi lvfbri acta. Argentorati,
Math. Surer 1512, fol.
36) Bordüre mit Architektur und allerlei Figuren. Ueber den
Säulen spannt sich ein Bogen, und am unteren Sockel ist eine Vase
zwischen nackten, auf Delphinen reitenden Kindern. An der Basis der
Säule rechts ist das fünfte Monogramrn.
Zu Simon de Cassia: De religione christiana. Basileae 1517, fol.
37) Bordüre mit zwei Säulen, neben welchen sich gleichhohe P0-
stemente mit je vier nackten männlichen und weiblichen Figuren be-
üuden, welche die an den Säulen rankenden Arabesken halten. An
dem rundbogigen Schlusse knieen zwei Figuren, und zwei sitzende
Engel tragen Schilde. Das Monogramm ist rechts unten auf der Leiste
mit den auf Delphinen reitenden Kindern.
Zu: Quarta et nuper conquisita pars operum Joannis de Ger-
son etc.
38) Bordure mit Säulen und Ornamenten. Oben nach rechts die
Büste einer Frau, nach links jene eines Königs, beide in Medaillons
mit Arabesken. Unter lezterem das Monogramm im Täfelchen.
Zu Ambrosius Calepinus: Dictionurum latinum etc, fol. Bartsch
N0. 12 beschreibt nur die obere Leiste und fand sie auf dem Titel-
blatte der Christenlich bilgerschaft von Geiler von Kaisersberg. Basel,
Adam Petri 1512, fol. Sie wurde auch zum Plenarium oder Evan-
gely Buch. Basel 1514 u. s. w., gebraucht. Im späten Drucke kommt
sie in S. Münster's Cosmographey -vor.
39) Bordüre mit dem Satyr und den Genien, welche das Frobenä
sche Schild halten. Mit dem Zeichen in der unteren Leiste. Alles auf
schwarzem Grunde.
ZuyElucddatorium ecclesiasticum Jud. Clichloveo ewplana-
tore. Basileae 1517, fol.
40) Bordüre mit der sich tödtenden Oleopatra, mit Architektur
und Kinderfiguren. Mit dem Zeichen.
Angewandt zum Hegesippus. Basileae 1525, fol.
41) Titelholzschnitt mit der Bergpredigt und den Evangelisten.
Mit dem Monogramme und der Boraxbüchse.
Zur Passion von Daniel Agrlcola 1511, 4. Dieses Buch ist oben
näher beschrieben.