Volltext: GK - IML (Bd. 3)

128 
414. 
Bartsch VII. p. 456 fasst das Werk dieses Meisters in 17 Num- 
mern zusammen, und erwähnt darunter auch die V G gezeichnete 
Passion, welche wir hier nicht einreihen. Unter N0. 1 beschreibt 
Bartsch einen Kupferstich, welcher ebenfalls mit den Initialen bezeichnet 
tst, so dass wir ihn mit anderen Blättern unter VG aufzählen. Die 
folgenden Holzschnitte und Druckwerke fügen wir dem Verzeichnisse 
von Bartsch bei. 
1) Die Geburt Christi, schönes Blatt im Hortulus animae, zu 
Teutsch. Basel, durch Thoman Wolff MDXXIII, 8. 
 2) Maria mit dem Kinde auf einer Rasenbank, wie sie dem Jesus- 
kinde die Brust reicht, Copie nach A. Düreris Kupferstich, B. N0. 34. 
Unten in der Mitte ist das Zeichen mit dem Löthrohre und auf einer 
Tafel die Jahrzahl 1506. H. 5 Z. Br. 3 Z. 
Lepel spricht von einer Copie mit dem Zeichen des Glockendon 
und der Jahrzahl 1506. Heller sah diese Copie nicht, es handelt sich 
aber wahrcheinlich um die Nachbildung unsers Meisters. 
3) Das Opfer der heil. Maria im Tempel. Mit dem Zeichen, und 
unten die Buchstaben FMS., 12. Dieses Blatt kommt in folgendem 
Werke vor: Die siben Alter, oder Bilgerschaft der junclrfraw Maria, 
von Pamphil Gengenbach 1521, kl. 8. 
4) Die von zwei Engeln gekrönte hl. Jungfrau. Sie sitzt auf einer 
Rasenbank, und zwei schwebende Engel halten die Krone über ihrem 
Haupte. Links unten im Wappenschilde ist eine Pilugscharr, und in 
jenem rechts eine Sichel. Neben diesem Schilde ist das Monogramm. 
Oben steht in Typendruck: Vnser Fraw gnedig zu Kilchhofen im 
preysgau.  Unten: Aue maria alta stirps lilij castitalis.  Höhe 
ohne Schrift 4 Z. 7 L. Breite 3 Z. 8 Z. 
5) St. Petrus und St. Paulus bei einem bischöflichen Wappen. 
Mit dem Zeichen und der Jahrzahl1518. Im Missale Brandenbur- 
gensi, welches zu Basel gedruckt wurde, fol. Das von Bartsch NoJO 
beschriebene Blatt ist ein anderes. 
6) Zwei Heilige neben einer Kirche, über welcher Gott Vater in 
Wolken erscheint. Mit dem Zeichen. H. 11 Z. Br. 8 Z. 5 Z. 
7) Die Parabel vom reichen Manne und dem armen Lazarus. Im 
Grunde sitzt der Reiche im geheizten Kessel, und schreit zu Abraham 
empor, welcher mit dem Lazarus im Schoosse in Wolken sich zeigt. 
Christus erklärt dem Volke dieses Gleichniss. Zu seinen Füssen ist 
das Monogramm mit der Boraxbüchse im Tafelchen. H. 2 Z. 6 L. Br. 2 Z. 
8) Die Berufung des heil. Petrus. Christus steht am Ufer, und 
ruft den Petrus vom Fischfange zu sich. Unten links das Zeichen. 
   
9) Passio domini nostri Jesu Christa secudu ferie qttuor euan- 
gelistarü: per fratre" Daniele agrtcolä etc. Am Schlusse: Emplicit 
concordantia etc. Basilea impressa  15_1 1,  
Auf dem Titelholzschnitte ist Christus mit drei J üngern vorgestellt, 
wie er zu dem versammelten Volke spricht. In den Ecken sind die 
Symbole der Evangelisten und dazwischen die Brustbilder von Daniel, 
Petrus, Paulus und Jakobus. Zu den Füssen des Heilandes bemerkt 
man das Monogramm mit der Boraxbüchse. H. 4 Z. 7 L. Br. 3 Z. 
5  6 L. Dieses Werk enthält die von Bartsch N0. 3 erwähnte Passion 
von 26 Blättern. H. 1 Z. 7 L. Br. 1 Z. 3 L. Das Blatt mit Christus 
am Oelberge hat den Buchstaben M am Steine links vorn. 
Eine andere Ausgabe erschien 1512 zu Basel bei Joh. Frobenius. 
10) Precatio Dominica in septem portiones distributa per Eras- 
mum Roderodamum  Basileae Joan. Frob. S. l. et a., und Basil. 
Jo. Beb (elius), 8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.