Volltext: GK - IML (Bd. 3)

116 
Nr. 366  370. 
01; 25)z1)_eii1 Schultheiss, nach Holbein's Richter von der Gegenseite. 
ne eic en. 
26) Der Kilbepfeifer (Kirchweihmusiker). Mit R. bezeichnet. 
27) Der Narr, gegenseitige Copie nach Holbein. Ohne Zeichen. 
28) 3er Hausigllliräiäeä, gägenseitiäe Colpie nach Holbein, ohne das 
zweite erippe. it  ommt oppet vor. 
29) Der Blinde mit dem Hunde, Copie nach Holbein. Ohne Zeichen. 
30ä1Der Jude, nach dem Bilde des Prediger Kirchhofes. Von D. B. 
gezeic net. 
3111)) 13er Heide und lcllie Heitlililn, ällilnlich dem Gemälde des Prediger 
Kirc 0 es. Ohne Zeic en, wo nic t von GS. 
32) Die Heidin ohne Gatten. Ohne Zeichen. 
33) Der Koch, nach dem Bilde des Kirchhofes. Ohne Zeichen. 
34) Der Bauer, gegenseitige Copie nach dem Holzschnitte. Mit GS. 
h35)hD_aS1_Iäind, geöggnseitige Copie nach Holbein. Ohne Zeichen, aber 
wa rsc ein 1c von  
33) Der Maler 15g??? Hug Kluber), nach dem Basler Todtenbilde. 
Mit en nitia en  
35;) gar ääufer, gelgentseliltige ätzpä bnach Holbein. Mit G S. 
) er pieereenas. l  
39) Der "Räuber: gegenseitige Copie nach Holbein. Ohne Zeichen. 
40) Der Sterndenter, Copie nach Holbein. Ohne Zeichen. 
41) Aälam ung Eva ausPdemdParadiesle vertrieben. Mit GS 1576. 
42) A am un va im ara liese. O ne Zeichen. 
Die Zahl der Blätter beläuft sich, wie oben bemerkt, auf 44; der 
Fürsprealzh und der Krämer kommen aber doppelt vor, und damit sind 
es 44 B atter. 
366- Girolamo Scarsello, Maler und Radirer von Bologna, wird 
GS von Bartsch XIX. p. 249 eingeführt. Dieser Schriftsteller be- 
' schreibt No.4 eine GS gezeichnete Radirung, welche den Amor 
auf dem Delphinzstghänd vorstellt. Unten links: Sir. a1, rechts: GS. 
H.'7Z. B125   
Christ schreibt diese Buchstaben dem Gio. Sirani zu, Scarsello 
hat aber das Blatt nach letzterem radirt. 
367. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1'705 in Cöln gelebt 
G S f haben dürfte. Von ihm ist das Titelblatt zu folgendem Werke: 
  ' Der Grosse Wohlriechende Myrrhen-Garlen. Durch P. 
Martm von Cochem. Cöllen am Rhein 1708, 4. Dieses Blatt stellt 
eine Laube vor, durch die man in_den Garten sieht, in welcher der 
mit Blut bedeckte Heiland neben einem Engel erscheint. 
353. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1'715 in Amsterdam 
G S S u, gelebt haben konnte. Blatter von seiner Hand sind in: 
  c P'8Hz'st0zre du Clerge Seculzer et Regulier  Amster- 
dam 1716,  
369. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten Hälfte 
 534.1, des 18. Jahrhunderts '11] Frankreich thätig" war. Heinecke, 
 Dict. des Art. IV. p. 444, erwahnt zwei Blatter nach G: de 
1a Croix, das eine mit der Ansicht von Neapel, das andere mit der 
Ansilchtbdes Thurmejs voli: StdViiäcent vom Golf zu Neapel aus. Die 
Buc sta en GS. sin nic t ge eu et. 
370- Georg Strauch, Maler von Nürnberg (1613-1675), zeichnete 
 noch öfter G. St, und daher kommen wir unten näher 
G '   auf ihn zurück. Die gegebenen Buchstaben findet man
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.