Volltext: GK - IML (Bd. 3)

106 
345. 
3) Die Verkündigung des Engels an Maria, "B. No. 19. 
4) Die Geburt Christi in der Stallruine, B. No. 20. 
5) Der Einzug Christi in Jerusalem, B. No. 22. 
6) Die Vertreibung der Verkäufer aus dem Tempel, B. No. 23. 
7) Der Abschied des Heilandes von der Mutter, B. N0. 21-. 
8) Das Abendmahl des Herrn mit seinen Aposteln, B. N0. 24. 
9) DerHeiland, wie er den Jüngern die Füsse wäscht, 1569, B.No. 25. 
10) Christus am Oelberge und die schlafenden Jünger, B. N0. 26. 
11) Die Gefangennehmung durch die Juden, B. N0. 27. 
12) Der Heiland vor dem hohen Priester Annas, B. No. 28. 
13) Der Heiland vor Kaiphas, welcher das Gewand zerreisst, B. No. 29. 
14) Die Verspottung desselben im Prätorium des Kaiphas, B. No. 30. 
15) Christus vor Pilatus geführt, B. No. 31. 
.16) Der Heiland vor Herodes geschleppt, B. No. 32.  
17) Der Heiland an der Säule gegeisselt, B. No. 33. 
18) Christus mit "Dornen gekrönt, B. No. 34. 
19) Der Heiland dem Volke vorgestellt, B. No. 35. 
120) Pälatus, wie er die Hände in vermeintlicher Unschuld wäscht, 
B. o. 3   
21) Der Heiland auf dem Wege nach Golgatha, B. No. 37. 
22) Veronika mit dem Antlitze des Herrn auf dem Tuche, B. N0. 38. 
23) Der Heiland auf dem Kreuze ausgestreckt liegend, B. No. 39. 
24) Christus am Kreuze erhöht, B. N0. 40. 
25) DerHeiland am Eingange zur Vorhölle, B. No. 41. 
26) Die Kreuzabnehmung, B. No. 42. 
27) Der Leichnam des Herrn am Fusse des Kreuzes beweint, B. No. 43. 
28) Der Leichnam des Herrn in das Grab gelegt, B. No. 44. 
29) Christus mit der Siegesfahne vor dem Grabe, B. No. 45. 
30) Christus mit der Fahne seiner Mutter erscheinend, B. No. 46. 
31) Christus als Gärtner vor Maria Magdalena, B. No. 47. 
32) Christus bei den Jüngern in Emaus, B. No. 48. 
33) Christus in Mitte der Apostel vor Thomas, B. No. 49. 
34) Die Himmelfahrt Christi, dessen Füsse nur noch sichtbar sind, 
B. No. 50. 
35) Die Erscheinung des hl. Geistes am Pflugstfeste, B. No. 51. 
36) Das jüngste Gericht, B. No. 52. 
37) Das Bildniss eines alten Mannes, wahrscheinlich jenes von 
Calvin, gr. fol. Dieses Blatt wird in einem Heberldschen Auktions- 
Cataloge von 1855 N0. 1329 erwähnt. Das Monqgramm besteht aus den 
verschlungenen Buchstaben GS, und wird daher dem obigen oder dem 
folgenden Zeichen ähneln. 
345. Unbekannter Formschneider, welcher nach Christ, Monogra- 
Erklär. S. 203, in Basel gelebt haben dürfte. Der genannte 
Schriftsteller spricht von alten Holzschnitten, welche 1552 
und 1576 zu Basel gedruckt wurden. Er bemerkt ferner, dass 
das dritte der von ihm gegebenen Zeichen darauf vorkomme, 
worunter wahrscheinlich das gegebene Monogramm zu verstehen ist. Christ 
ist aber nicht immer deutlich, und somit könnte er l_ e. das Zeichen 
des G. Swaneburg sich weggedacht haben. Sein viertes Zeichen ist 
jenes eines Formschneiders, welcher in Basel gearbeitet hat, nur gibt 
er es ungenau. Das eine oder das andere möchte er auf Sigmund Ge- 
lenius deuten, er wusste aber nicht, ob dieser Gelehrte in der Zeich- 
nung erfahren war. Gelenius spuckt aber in allen späteren Werken 
über Monogrammenknnde, so auch bei Brulliot I. N0. 2250, und bei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.