IM
IMA.
2840-
2844.
1097
ungenannt. Andere Blätter sind im Künstier-Lexicon verzeichnet. Die
Radirung mit obigen Buchstaben gibt die Büste eines alten Weibes
mit Mütze und gesenktem Blick. Rechts in halber Höhe J M 1809, 12.
2840. J. de Mann, Maler und Radirer, ist seinem Namen nach
aß zu den niederländischen Meistern zu zählen, Immer-
1-7805- zeel und Ch. Krnmm kennen aber keinen Künstler
dieses Namens, und daher wird er im Auslande gelebt haben. Er
hinterliess vier Blätter mit Studien von Figuren, zum Theil nach
M. Plonsky. Sie sind mit dem Namen und den Initialen .I M 1808
bezeichnet, 12., 8. u. kl. 4.
2341. Jakob Metz, Maler und Kupferstecher, geb. zu Irchel im
jmjm Canton Zürich 1783, entwickelte in Wien ein reiches
Talent, starb aber 1807 in der Blüthe der Jahre. Wir
haben ihm im Künstler-Lexicon einen Artikel gewidmet, und hier
haben wir es wahrscheinlich mit seinem eigenhändig radirten Bildnisse
zu thun. Das Blatt mit den gegebenen Buchstaben stellt einen jugend-
lichen Kopf mit kurzem Barte vor, welcher nach dem Leben gezeichnet
ist. H. 6 Z. 6 L. Br. 4 Z. 6 L.
2842. J. Maurer, Zeichner und Kupferstecher, war11m1740-1750
in London thätig. Er zeichnete Ansichten der Stadt,
J welche von Müller und J. Smith gestochen wurden.
Auf solchen Blättern kommen die Initialen des Namens
(im vor. Maurer radirte selbst in Kupfer. Eines seiner
Blätter hat den Titel: A Perspective view 0f Tower Hill und the
Place of Earecution of the Lords Kilmarnock and Palmerino on
Manday 18 of August 174-6. J. m. del. et sculp., qu. fol. Eine
andere Radirung stellt eine Parade im St. James-Park 1742 vor, qu. fol.
2843- Jan van Marcke, Landschafts- und Marinemaler, geb. zu
, Brüssel 1'797, war in Paris Schüler von Watelet,
' und etliche Jahre an der Llanufhktur in Sevres be-
M schäftigt. Er unternahm aber auch Reisen, um
Studien zu Gemälden in Oel zu sammeln, und so-
! mit sah man von 1827 an auf den Ausstellungen
in paris, Antwerpen, Brüssel, Gent 8m. verschiedene Gemälde von
Seiner Hand. Auf Aquarellen mit Landschaften und Ansichten von
Hafengtädten kommt das Monogramm vor. Der Künstler fügte es aber
auch zuweilen auf Oelgemälden bei. Wie oben gegeben, steht es auf
einem Bilde mit der Ansicht einer Hafenstadt am Meere. J. v. Marcke
liegs sich später in Lüttich nieder.
2844. Jakub Matham oder Maetham, Zeichner und Kupferstecher,
ist oben unter dem Monogramm I M
aethamjus fem"; N0. 2'788_ eingeführt, und wir geben
d daher h161' nur ernen kleinen Nach-
et 9x0" ' gag. zäuf iilnem Blatte mit däar halben
' _ ivur er Magdalena in er Wüste
'I' Math m0 stetim: JMaethamius fecit et ervcudit.
H. 8 Z. 5 L_. Br. 8 4 L. Nicolaus Braeu stach nach Matham's
Zeichnung dxe allfagorxsche Figur des Glaubens in einer Nische. Dieses
Blajt glclahört zu elner Fotlge mäer christlichen Hanpttugenden, wovon zwei
J. Iat . inv. gezeicme sin