Volltext: GK - IML (Bd. 3)

iüö 
ILG-ILE. 
Il 
Il 
Il 
2749. Giovanni Battista Ooriolano, Maler_und Kupferstecher, 
vom-O kürzte auf seinen Blättern zuweilen den Namen ab, 
l' wir verweisen aber hier nur auf die Abbreviatur Cor. 
COTiO a . elc. II. No.492. An dieser Stelle haben wir aus- 
Com-Olani führlich über G. B. Coriolano gehandelt. 
wird Guillaume Gourtois enannt, man muss 
275a I! 0071958 aber unterscheiden, 0b dicht auch Jacques 
Courtois gemeint seyn kann. Beide Meister haben im Künstler-Lexicon 
ihre Stelle gefunden. 
2751. Joukheer J. L. (llflvgnb den Blercg van dlleemstede, Kunst- 
1e a er in e en,ra irte um 1830 eini e 
J" I" 0' u d' B" v" H' Blätter und sdhhte dem Rembrandt nach- 
zuahmen. 
1) Die Jünger in Emaus mit dem Heilande, nach Rembrandt, 4. 
2) Scene aus der Zeit der Belagerung von Antwerpen unter General 
Chasse. Neben einem über eine Canone hingestreckten Todten sitzt 
ein wehklagendes altes Weib, und links blickt ein Jüngling in Gestalt 
eines Engels auf den Todten herab. In Rembrandüs Manier und mit 
den Inilialen. Oben abgerundet, fol. 
3) Das Bildniss des Gerard Dow, nach einem Gemälde im Besitze 
des Berch van Hecmstade. Unten: Portrait de G. Dou. V. D. B. F., 4. 
2752- Unbekannter Formschneider, welcher um 1578 in Cöln 
I  IaL D! gelebt hat. Die Holzschnitte mit dem Zeichen RF 
"l wurden auf Veranlassung des Decan Johannes 
Leiseutritt ausgeführt, und daher werden sich 
die Buchstaben ILD auf ihn beziehen. Unter 
 R F vermuthen wir den Rembold von Buren, wel- 
l cher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 
zu Oölu lebte. 
i) V. P. D. IOHANIVES. LEISETRITIVS. ADMIN. E. M.  
DECANVS. BVDISS.  AETAT. AN. Quinquagesimo prima. Brust- 
bild in reich verziertem Ovale, mit Wappen in den Ecken, und rechts 
unten mit dem ersten Zeichen in einem ausgeschweiften Schilde. Höhe 
5 Z. 7 L. Br. 4 Z. 5 L. Dieses Blatt gehört zu: Catholisch Pfar- 
buch. Durch den Eltrwirdigeiz Herren Johan. Leisentrilt. Zu Cölln, 
durch Maternum Cholinum. Anno 1578. 
2) Christus am Kreuze, angehetet von Johannes Leisentritt, wel- 
cher in vornehliaßr Kleidung; erscheint. Ueber dessen Haupt steht: 
IO. LEI. DEC. BVD. AE. XLV., und zu den Füssen MDLÄZYI. In 
der schmalen Einfassung liest man: IIIC DOLOB ET LABOR EST, 
IGITVR ME VIVERE CHRISTO  PRAESTAT ET 11V DOMINI 
DELITVISSE SINIÄ MDLXXI. Das zweite Zeichen ist unten zwischen 
dem Kreuze und dem knieenden Manne. H. 3 Z. 9 L. Br. 2 Z. 4 L. 
Dieses Blatt diente vielleicht zum Bihliothekzeichen des J. Leisentritt, 
wenn es nicht in einem anderen Werke desselben vorkommt. 
Merlo gibt das Monogramm verkleinert nach Brulliot, das erste 
Zeichen ist aber bei Letzterem nicht genau. 
2753. Johann Leonhard Eysler oder Eissler, Goldschmied und 
 Kupferstecher zu Nürnberg, war um 1697-1730 thätig, 
und hinterliess eine bedeutende Anzahl von Musterblattern 
.7.  zum Gebrauch für Gold- und Silberschmiede, Ciseleure 
u. A. Diese Blätter erschienen bei Hieronymus Bölmanu. welcher selbst 
einen Theil derselben nach Eyslews Zeichnungen gestochen hat. Diese
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.