ILB-ILO.
2746-2747.
1063
Het Kabinet der Statuen door Wibrandus de Geest. fAmslerdam,
by Jan Lamsoelt, Boekoerkooper en Platsnyder Anno 1702, 8.
Lamsvelt gehört zu den mittelmassigen Künstlern. Eine Probe seiner
Eründnngsgabe liefert das Titelblatt eines seltenen Buches: D6 künsl
0m. koningen te eermoorden. Gedrukt na de copy van Lvndßn.
Anno 1696.
2746- Jean Le BÖ, Formschneider, war um 1580-4600 in Palris
thätig. Seiner erwähnt Papillon, aber ohne Blätter von i in
1' L' B' anzuzeigen. Unter den zahlreichen Vignetten folgenden Wer-
kes sind solche mit den Initialen I. L. B.: Abbrege des meditations
de la wie, passion. morl et ressurrection de noslre Seigneur Jesu
Christ. Paris, guillaume Chaudiere 1599, 8. Auf anderen Vignetten
kommt das Kreuz von Lothringen als Zeichen vor, man kann aber
nicht an Pierre Woeiriot denken.
2747- Jakob Lucius von Gronstadt in Siebenbürgen, Formschneider
l L (Y und Buchdrucker, deutete durch diese Initialen seinen Namen
4 an. Es ist Jacobus Lueius Oorona, und Jaeobus Lucins
Corona Transylvanus zu lesen. Ausserdein nannte sich
43m der Künster auch Jakob Siebenbürger oder Söven-
börger, und durch ein aus I. V. richtiger I. L. C.
ü] bestehendes Monogramm wollte er den Namen Jakob von
Cronstadt andeuten. Man erklärt auch ein aus I. T. bestehendes
Monogramm auf ihn, allein es ist nicht Jiicobus Traiisylvanus, sondern
Johannes Thüfel der Teufel zu lesen. J. Lucius gehört als Künstler
der Schule des Lukas Cranacli an. In Wittenberg gründete er eine
Oifizin, aus welcher folgendes Werk hervorging: De große dudesche
Catechismus. Gelrücket lho Wiltemberg durch Jacobum Lucium
Söoenbörger 1564, Fol. Die Holzschnitte dieses Werkes sind von
ihm selbst, und in einen geschrottenen Passepartout gestellt. Der
Künstler war aber schon um 1556 in Wittenberg thatig, und zwar in
Verbindungen mit einem unbekannten Zeichner D. B., welchen wir im
zweiten Bande N0. 966 eingeführt haben. Er lieferte die Zeichnungen
zu den Holzschnitten in der Qateclzesis scholae Goldpergensis scrfptw
a Valentino Trocedofio, cuzuseximra fuit eruditio et pietas. Cum
praefatione Philippr Melanthonzs. Vilebergae Anno MDLVIII, F01.
Auf Holzschnitten dieses Werkes, welche Darstellungen aus dem alten
und neuen Testamente, und Bilder der Tugenden und Laster enthalten,
'77 an der Zahl, kommen die Initialen D. B. mit der Jahrzahl 1,557 in
einem Täfelohen, und die Initinlen I. L. C. und I. L. CT über dem
Messer vor. Sie sind in kleinem Formate geschnitten, so dass S16
auch in eine Octavausgabe passen, H. 2 Z. 8 L. Br. 2 Z. 4 L. _Der
Meister DB lieferte ihm auch die Zeichnungen zu den 50 ldolzschnitteu
der Icones Catecheseos Christianae, aftem oirtutum ac oztmrym eur-
mine elegiaco emposilae ac illustratae a Hieronymo Osw. Yzlebergae
Anno MDLXV, 8. und dann zu: lcones Catecheseas et ozrtytum lw
oitiorum illustrative numeris Johannis Hoffen Qotzurgensis. Item
historia passionis Domini nostri Jesu Christi effigzata, Vztßberyae
Anno MDLX. 8. Diese Werke sind nicht von J. LuciuS gPdrußkFi
sondern wahrscheiulieh von Gabriel Schnellboltz. Lueius kam jmt
dem Zeichner DB häufig in Berührung. Er schnitt nach seinen Zeich-
nungen auch die'i8 Blätter folgenden Werkes: De_leg_e nalurag "In"
dictica metliodus concinna-la per Nicolazam Hemrnzngzum. Vzte ergae
1564, 8. Noch in diesem Jahre zog aber der Künstler nach RQStOCF,
und übernahm dort die neuerrichtete Universitats-Buchdruckerei, wie
es scheint mit sehr geringen Mitteln, da der herzoghQhe Sekretär