Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1059 
fertigte in Persien viele Zeichnungen, nach welchen er spätere Gemälde 
in Oel ausführte. In der illustrirten Pariser Zeitung sind solche Zeich- 
nnngen von 1854 an in Holzschnitt gegeben, darunter in grossem For- 
mate das Fest in Teheran, die Ansicht der Kaspischen Thore u. s. w. 
Abklatsche sind auch in den Bildern der Zeit. Eine illustrirte Chronik 
der Gegenwart. Leipzig und Dresden, Paine's Anstalt 1855. F01. 
Auf Holzschnitten nach Zeichnungen dieses Künstlers kommen die 
Initialen vor, in letzterer Zeit immer nur auf solchen mit Ansichten 
aus dem Orient. Man findet auch Bildnisse in Holzschnitt, auf welchen 
die grösseren Initialen in Doppellixiien vorkommen. Diese Portraite 
sind von Jules Laure gezeichnet, einem Zeitgenossen des Jules Laurens. 
Solche Bildnisse erschienen um 1848. Laure brachte von 1840 Bild- 
nisse und Genrebilder zur Ausstellung. 
2734- Unbekannter Maler, welcher in der ersten Hälfte des 18. 
J L P- Jahrhunderts in Paris gelebt zu haben scheint. In der 
 ' mx' Europe illustre, Paris 1755, ist das Bildniss des Jean, 
Frangois Paul der Gondy Cardinal de Ret, second Archeveque de Paris 
von Aubert nach ihm gestochen. Dasselbe Bildniss kommt auch in der 
französischen Üebersetzung der Geschichte von England von Hume, 
Paris 1783, vor. Der Meister J. L. wird das Bildniss nicht nach dem 
Leben gemalt haben. 
2735. Jan Lap, Landschaftmaler von Haarlem, war um 1650 
thatig. Er malte Landschaften mit Ruinen und Figuren 
(J in der Weise des Jan Both. Auf solchen Gemälden 
kommen die Initialen vor, doch sind sie seltener, als 
' ' die Zeichnungen des Meisters. In Gemälden ist die 
Staffage manchmal von A. van de Velde. Zeichnungen 
kommen in den Sammlungen der Kunstliebhaber vor. 
Fast derselben Initialen bediente sich auch Jan Looten, welcher 
1680 in England starb, aber von holländischer Abkunft ist. Er malte 
grosse Landschaften mit Bäumen, Wasserfällen, alten Schlössern und 
Figuren. In einigen seiner früheren Werke ist die Staßage von Nikolaus 
Bcrchem gemalt. In der Landschaft ahmte er dem A. van Everdingen 
nach. Man nennt diesen Künstler auch Jakob Loten, und ebenso 
irrig J  Loaten. Auf einem Gemälde des Berliner Museums steht deutlich 
Johann Looten.  
2736- Juan Labrador, Maler aus Estremadura, war in Madrid 
thätig, und starb daselbst1600. Er malte Stillleben, 
und darunter sogenannte Frühstückstische. In der Gallerie 
des Friedensrichters A. Fahne auf Schloss Rolland ist 
. ein Gemälde mit den gegebenen Buchstaben. Auf dem 
Tische liegt auf silbernem Teller ein ungekehrter grüner Römer, und 
daneben steht eine silberne Kanne und ein weisses Glas neben der 
Citrone. An der Wand bemerkt man die Initialen], welche auf diesen 
wenig bekannten J. Labrador gedeutet werden. 
2737. J. Lundens malte Bauernbelustigungen in der Weise des 
A. Bronwer, und so schön als dieser Meister. 
Die Initialen kommen nur auf wenig Gemal- 
_ A. den vor, es sind aber auch Jene mit dem 
' Namen J. Lund-Ens selten. So schreibt er 
auf einem Bilde. Die holländischennschrift- 
steller kennen nur einen Gerrit Lundens, welcher um 1660 thatig war, 
und dem G. Metzu nachahmte. Man ündet in den vorzuglichsten 
Sammlungen Bilder von ihm. 673
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.