Volltext: GK - IML (Bd. 3)

1058 
2732- 
2733. 
spel en drie deelen  Amsterdam, by A. D. Oosaan 1684-. Sehr 
gesucht ist Sy1vius' Treurtoonel der dorluchtige mannen, of op en 
ondergang der grooten. Amsterdam 16.982 Drei Theile mit vielen 
Kupieru, 4. Auch Johann Bunjan's: Eens Christens reyse 11a de 
Eeuwigheyt  Amst. 1682 in 12., schmückte er aus. l-teisewerke 
anderer Art sind folgende: Theoenofs Reizen. Amst. 1681, 4, und 
Paris 1689, 8.; De zes Reizen van J. B. Tavernier. Amsl. 1682, 
4.; Zeer aanmerkelylce reysen, door Jan Erasmus Reising, meest in 
Westindiäen  saamgesleld door 1). van der Sterre. Amst. 16.91, 4. 
Das seltenste soll ein Bandchen Gedichte des J. Luycken seyn, welches 
1671 unter dem Titel: De Duitsclte Lier mit Illustrationen erschien. 
12. An solchen Gedichten bekam der Künstler später einen Abscheu, 
und er beschloss alle Exemplare aufzukaufen und zu vernichten. Es 
wurde aber noch zu seinen Lebzeiten, im Jahre 1708 bei Jan ten 
Houten in Amsterdam, und 1729 daselbst bei Hendrik Bosch eine neue 
Ausgabe veranstaltet. Die nachgelassenen Gedichte des Künstlers gab 
Cornelius van Noorde bei G. H. Hohn in Harlem heraus. 
Die radirten Blätter und die Zeichnungen dieses Künstlers werden 
in den Niederlanden gesucht. E. W. J. Bagelaar hatte 4000 Radir- 
ungen von der Hand der beiden Luycken zusammengebracht. J. Ph. 
van der Kellen in "Utrecht besitzt deren 4500. Auch der Kreis-Com- 
mandant Gysweit van der Netten in Zwol besitzt eine reiche Sammlung. 
Ein Dritttheil der Sammlung geht auf Caspar Luycken. Sein Bildniss 
in Medaillon nach A. Boonen und .A. Houbracken hat P. Sluyter 
gestochen. Fol. Eine Copie gibt Immerzeel. Aus diesem Gesichte 
blickt der sonderbare Mystiker und halbe Wiedertäufer, welcher Jan 
Luycken wur. 
2732- Janet Lange, Bildniss- und Genreinaler zu Paris, gehört 
 zu denjenigen französischen Künstlern, welche von 
 L L 1840 an ihre Kräfte vorzugsweise der Illustration wid- 
l meten. Stahlstiche nach seinen Zeichnungen findet 
man neben andern in: Oeuvres completes de P. J. _de Beranger. 
Armwelle Edition revue par Pauteur  2 Volumes. Paris 1846, 
gr 8. Dann fertigte Lange auch viele Zeichnungen für die illustrirte 
französische Zeitung. Sie enthalten Scenen aus dem Volkslebeu, geben 
Sitten, Gebräuche u. s.w. desselben. Auf solchen Holzschnitten stehen 
die Initialen JL. theils schwarz, theils weiss. Das verkehrte J mit 
L findet man auf ll-Iolzschnitten mit türkischen Costiimbildern in L' Illu- 
stration 1854. Auf Bildnissen in Holzschnitt um 1848 beziehen sich 
diese Buchstaben auf Jules Laure, welcher auch andere Zeichnungen 
zum Holzschnitt geliefert hat. J. Laure lebt als Bildniss- und Genre- 
maler in Paris. 
2733. Zlules Joseph Augustin Laurens, Zeichner und Maler von 
E13 [g J L Carpentras (Vaucluse), machte seine Studien unter 
1 1 - Leitung seines Bruders J. B. Laurens, und des Malers 
Paul Delaroche, und trat um 1845 als Künstler auf. Er malte von 
dieser Zeit an Scenen aus dem Volksleben und Landshaften, und erhielt 
1853 auch die Medaille dritter Classe für die beste Lithographie. Dieses 
Blatt stellt die Grablegung Christi nach M. E.Delacroix vor. Fol. Die 
Initialen JL findet man auf Holzschnitten in R. Töpfer's Vayages au 
Zigzag. Paris 1850. 39m6 Edition. Laurens trug aber zur Illustra- 
tion verschiedener anderer Werke bei, namentlich von französischen 
Zeitschriften, nachdem er aus dem Orient zurückgekehrt war. Auf 
der allgemeinen Kunstausstellung in-Paris 1855 sah man _ein Gemälde 
mit einer Ansicht auf der Route von Teheran nach Hispahan. Laurens
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.