1038
2719-
2719- Joos Lambrecht, Formschneider, arbeitete 11m1540 in Wien
l L oder in Prag. Er copirte den Triumph Christi von Tiziail nach
den Holzschnitten, welche bei Luc Antonio Zonta, oder Grego-
rius de" Gregoriis in Venedig erschienen. Auf dem Blatt A mit Adam,
Eva, Noah, Moses, Abraham und David, welche nach rechts ziehen,
steht der Name des Meisters mit der Jahrzahl 1543. H. '13 Z. 4 L.
Br. 9 Z. 10 L._ Ob Lambrecht auch die übrigen Abtheilungen dieses
grossen Tizian'schen Formschnittwerkes copirt hat, wissen wir nicht,
es steht aber zu erwarten. Auf Holzschnitten der Ifronyka Czescd
von Wenzel Hagek, Prag 154i, kommen die Initialen I L vor. Die
Blätter der Chronik sind 3 Z. 3 L. hoch, und 5 Z. breit. Sie wurde
neuerdings mit den alten Lettern und Holzschnitten gedruckt.
2720- Jakob Lederlein, Formschneider, war um 1580 1600 in
{L IL Tübingen thätig, und hinterliess eine ziemliche Anzahl
man von Blättern, welche auch in technischer Hinsicht zu be-
I oöoßL achten sind. Sein Hauptwerk sind die Bildnisse der Pro-
fessoren der Tübinger Universität, welche Helias Alt theils
Ivh gezeichnet, und theils gemalt hatte. Sein aus H A beste-
hendes Monogramm mit der Jahrzahl 1594 steht aber, weiss auf schwar-
zem Grunde, nur auf dem Bildnisse des Johannes Harpprecht. Jakob
Züberlein lieferte ebenfalls Zeichnungen zu diesem Werke, da sein
aus IZ bestehendes Monogramm auf mehreren Blättern vorkommt.
Als Formschneider ist aber Lederlein zu betrachten, da dieser Meister
durch das Messerchen dazu sich legitimirt. Obige Initialen kommen
meistens auf den Bildnissen der Professoren vor. Doch stehen sie
nicht immer nebeneinander, sondern sind auch links und rechts ein-
geschnitten, zuweilen weiss auf schwarzem Grunde. Diess ist mit dem
Bildnisse des Samuel Hailand der Fall. Unten links steht noch der
Buchstabe F mit dem Schneidmesser, und rechts gegenüber bemerkt
man die Buchstaben VS. Auf einigen Blättern steht der Buchstabe
F über I L, und das Schneidmesser darunter. Auch das Herz kommt
zwischen den Buchstaben 1 L öfter vor, letztere stehen aber zuweilen
weiter ab, als oben gegeben. Die Signatur ILF mit dem Messer und
dem Herz geben wir unten.
i) Imagines Professorum Tubingensium qui hoc altero Ava-
demiue Seculo, Anno 1577 inchoato, in eo et hodie, Anno 1596
viount et llorent, et interea mortui sunl. A. M. Erhardo Cellio.
Tubingae, Typis autoris 1596, 4.
Dieses Werk enthält 37 Bildnisse nach Helias Alt und Jakob
Züberlein. Auf mehreren kommen die gegebenen Buchstaben vor, aber
auch I LF mit dem Messer darunter und I L mit dem F über dem
Herz. Diese Signatur müssen wir der Ordnung wegenunten geben.
2) Das Bildniss des Herzogs Friedrich V. zu Wirtemberg und
Teckh, Grafen zu Mumpelgart, Herrn zu Haidenheim dtc. Unten in
der Mitte die auseinanderstehenden Buchstaben 1 L mit dem Herz
dazwischen.
In des Erhard Cellius Beschreibung zweyer Reisen des Her-
zogs Friedrich von Würtemberg. Tübingen 1603, 4.
3) Das Bildniss des Herzogs Ludwig von Württemberg, auf der
Rückseite des Titelblattes zu Biblia sacra Tubingae 1593, 4.
Zwischen den Buchstaben I L ist das Herz, und darunter das Messer.
4) Die Titelbordüren zu Biblia sacm, studio et opera A. Osian-
dr-i. Tubingae 1600, fol. Die Zeichnung ist von Jakob Züberlein,
auf welchen die verschlungenen Buchstaben I Z deuten. Lederlein fügte
das Herz zwischen den Buchstaben IL und den Buchstaben F bei.