Volltext: GK - IML (Bd. 3)

310 
314. 
310. Unbekannter Radirer, welcher in den ersten Decennien des 
G R 19. Jahrhunderts in Deuischland lebte. Man kennbein radirtes 
Blatt mit zwei Frauen 1m antiken Costüm, die e1ne mit der 
Krone auf dem Haupte, und einem Hunde in den Armen, die andere 
mit einem Herz in der linken Hand, beide in halber Figur. Unten 
gegen rechts stehen die Buchstaben GR. H. 3 Z. 6 L. Br. 5 Z. 2 L. 
311. Giuseppe ROSSi, Zeichner und Knpferstecher von Florenz, 
R GB d. machte sich durch schöne Blätter bekannt, besonders 
G v ' 15' in Umrissen; Er arbeitete an folgendem Werke: Pit- 
ture a fresco del Campo santo di P-isa, disegnale ed incise da 
G. Rössi e del Prof. Cav. G. Paolo Lasinio. Firenze 1832, qu. fol. 
Auch in der Raccolla di Pitture anticke etc. Pisa 1820, fol., sind 
Blätter von ihm. Er zeichnete G R. , und GR. dis. Dieser Künstler 
starb 1842. 
312. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der ersten Hälfte 
G R fec des 17. Jahrhunderts thätig war. Er stach das Bildniss 
'  ' des Marcus Antonius de Dominis, Archiepiscopus Spa- 
latin. Mierevelt pinm. G. B. fec. Janssens excud. Oval 8. 
G 313. Giovanlläi ßaätisä? Bossä oder de Rubeis, Kupferstecher Ta 
R  nnst an er in 0m, trat gegen Ende des 16. Ja r- 
G R enzms; hunderts auf der Piazza Novona auf, und verbreitete 
   Abdrücke von Platten älterer Künstler, welche zweiter 
und dritter Art sind. Die Initialen kommen indessen auf sehr wenig 
Blättern vor. Ein solches mit GB formis stellt den Raub der Helena 
nach Rafael vor, aber in Copie nach Marc Anton von Marco di Ra- 
venna, B. No. 210. Diese Abdrücke sind dritter Art. Johann Jakob 
Rossi fügte 1649 rechts unten ebenfalls seine Adresse bei. Die Familie 
der Rossi zählte mehrere Kunsthändler bis in das 18. Jahrhundert 
hinein. Die Buchstaben G. R. Fß fand Christ auf einem Blatte nach 
Ginlio Romano. Sie können sich nur auf den Kunsthändler Giovanni 
Battista Rossi beziehen. 
314. Medailleure_ und Münzmeister, welche G. R. zeichneten, und 
G R auch von Schhckeysen, Abkürzungen auf Münzen 8m. S. 127, 
  erwähnt werden. 
Giorgio Ran, Stempelschneider in Rom um 1590-1610, zeichnete 
auch GEOR. und GIOR. 11., und daher kommt er schon im zweiten Bande 
vor. Die Buchstaben G. R. findet man auf vier Medaillen mit dem 
Bildnisse des Papstes Paul V. , mit St. Petrus, mit der Ganonisatioxi 
der hl. Franziska 1608, und mit Christus am Steuerruder. 
Gerhard Bogge, Münzmeister in Danzig 1639-1656, und in 
Thorn 1643  1648. 
Georg Reich, Münzmeister in St. Gallen 1630-1638. 
Unbekannter Medailleur aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhun- 
derts. Die Initialen G. R. findet man auf einer Medaille mit dem Bild- 
nisse des Eustach Zanotti von Bologna. Math. Instit. Praeses. Im 
Revers ist Merkur mit dem Hahn. Ohne Jahrzahl. 
Georg Riedner, Münzmeister in Nürnberg 1764-1793. Er zeich- 
nete auch G. N. R.  
Auf österreichischen Münzen von 1746 -1'764 beziehen sich die 
Buchstaben GB. auf die Münzstätte Günzburg. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.