IKF
IKR.
2702-
42'706.
1033
1715 darunter. Wir finden
Deutung der Ipitialen.
bei
Schlickeysen
Anhaltspunkt zur
keinen
2702. Johannes Körver, Goldschmied aus Braunschweig, fertigte
J_ K_ F_ 1 die silbernen Reliefs des Altares in der Marienkirche
zu Rügenwalde in Pommern. Diese Reliefs sind sehr
J- KOT- F' l schön, und Körver erwies sich als geschickter Künstler.
Näheres s. Kuglerls Pommersehe Kunstgeschichte 1840, S. 241. Der
Ciseleur Körver oder Korver starb 1607.
2703. G. und J. Kip nennt sich ein Emailmaler, dessen wir ilnter
GKI N0. 86 bereits erwähnt haben. Das Email mit dem ge-
gebenen, auf der Rückseite in das Kupfer gestempelten Zeichen
haben wir ebenfalls beschrieben. Es werden sich aber noch
andere Emaileil mit diesem Stempel finden. Um Uebrigcn s. N0. 86.
2704. Joseph Philipp Kraus, Landschaftsinaler, Zu 13311112933!
' 1788 malte in seiner früheren Zeit auf Porze ain un i
nisse? in Miniatur, und besuchte dann 1812 die Akadßmlß
in München, wo er. von 1814 an unter den Landschaftern
genannt wurde. Er malte Iiandsvhztiten in Oel und Aguarell,
und fügte auf mehreren Bildern das Monogranim bei. W011
zwei grossen lithographirten Blättern stellt das eine das Kloster. Banz,
das andere das Kloster Tegernsee vor, beide 18l_8 auf Steiiingezeichnßt-
Ein schön radirtes Blatt von 1819 schildert eine Seunhutte in der
Gegend bei Tegernsee, gr. qu. 8.
Kraus begab sich 1839 von München nach Bamberg, und starb
daselbst vor einiger Zeit.
27115. Jörg Kopp, hMaler in llldüächeiil, war zSchäler des Chrästcäpch
S 't iess eic nungen un
1' K. P" 1608 mcäldrgrizn, a3 Weligeeldesselben. Er bediente sich
auch eines aus Glf bestehenden Monogramms._ Die Initiale; _I. K.
Stehen auf einer grosseii llliniatur_mit dem Bildnisse "delrl ringessin
Bildniss ist se r gü g_ ß
Monogranim aus H K gebildet zu seyn. ZitirnZeit [dieses lfgeliäätäs lebte
auch ein Johannes Kappler, welcher eben a, s . zei
2"" "hßrltrb Kleist, Laniichsäßirärädtidirrsten:
zu lNürn erg um , mac e n
d demie in München, unternahm dann Reisen im bayerlsßhßn
Hnnmande, 31m1 begab sich _zuletzt auch nach Italäent tlällgghääärgälääiä
nur wenig Bilder in Qel, auf seinen Wandeiungen JerÄg Klein benützte
Zeichnungen, deren in Aquarell ausgefuhrt sind. d: t Ansichten von
etliche Seiner Zexchnungen Zu- den m Umräss räällrdcn Ku ferstecher
Wien, gr.4. Eine andere Radirung von Klein ste t end Y 111i Kirchner
Kirchner auf derfussreise vor, 8. Folgende Blattelr Äin Ssen nach
selbst radirt. Die Copie des Brustbildes von Car r E112; ixiuf einigen
Albrecht Dürer haben wir im Kunstler-Lexicon erwa n
Blättern kommt die gegebene Bezeichnung VOT- 12
"t, _ _
3 gglfigfililisshlhrtmdx?dliiäeäedlrfgclyvgild?tiaädsghaft reitend,
3) Eine Landschaft, rechts4al1f dem Berge m" an" Kmhe" Ople
h A. E d' -
nac 4) Adlslirhhtdifrvhnngelxährthlberg, sowie von der Burg daselbsti 89'
Zeichnet und radirt 1822, k]. qu. fßl- und qü- 8-