Volltext: GK - IML (Bd. 3)

2688- 
2639. 
1029 
Koch hinterliess auch eine ziemliche Anzahl von radirten Blättern. 
Darunter sind vier Darstellungen aus-Danteis Hölle nach eigenen Com- 
positionen, qu. fol., und zwei Scenen aus Tassols befreitem Jerusalem, 
fol. Nach A. J. Karstems Zeichnungen radirte er: Les Argonautes 
selon Pindar, Orphäe et Apollonius de Rhodes. In 24 Blättern. 
Rome 1799, qu. fol. Dann radirte Koch auch 20 Blätter mit schönen 
italienischen Landschaften und Figurengruppen, meist Gegenden in 
und um Rom, als: Kaiserpalast, S. Stefano, Aqua di S. Giorgio, 
S. Bonavontura, Villa Mattei, Oastel Madama; ferner: Subiaco, Olevano, 
Civitella 860., kl. qu. fol. 
Ein berühmtes, jetzt in der Sammlung des Kunstvereins in Leipzig 
vorhandenes Gemälde, Noalfs Dankopfer nach der Süudfluth, hat Koch 
lithogrziphirt, gr. 4. 
2688. Johann Kirner, Genremaler, ist unter dem Monogramm 
 IHK oder [K N0. 2576 bereits eingeführt; und wir ver- 
lK- weisen zunächst auf jenen Artikel, wo wir über diesen 
in Roma Künstler ausführlich handeln, Ein Gemälde mit den ge- 
1833 gebencn Initialen findet man in der Gallerie des Baron von 
' Lotzbeck in Weyern. Es stellt den Rafael vor, wie er von 
Michel Angelo in der Logo besucht wird. 
2689. Slenzpelsclzneider und Münzmeister, welche I. K. zeich- 
IXK neten. Ihre Namen verzeichnet Schlickeysen, mit den Me- 
daillen, auf welchen die Initialen vorkommen, sind wir aber 
I  K  nicht ganz im Klaren. 
Johann Krieg, Müuzmeister in Stolberg von 1620-1680. Er zeich- 
nete Münzstempel I. 111, wie 
Isaak K061i, Münzmeister in Stockholm 1652-1664. 
Johann Koch, Münzmeister in Dresden 1680-1700. Er prägte 
die schöne Medaille auf die Huldigung des Herzogs Johann Georg III. 
zu Dresden 1680, mit dem Bildnisse des Herzogs und dem Prospekte 
der Brücke zu Dresden. Diese Denkmünze ist I. K. gezeichnet. Diess 
ist auch mit einer Medaille auf den böhmischen Kanzler Hartwich 
Grafen von Nostitz der Fall. Sie wurde um 1683 geprägt, und wohl 
von J. Koch. Dieser Münzmeister fügte zwischen den Buchstaben I K 
die beiden Pfeile bei. Mit zwei Feuereisen stehen sie auf einer 
überaus seltenen Krönungsmünze des Churfürsten August II. als König 
von Polen 1697. Auf der einen Seite ist das belorbeerte Brustbild, 
auf der anderen die Krone mit Scepter und Schwert: Reget et Defendet. 
Aus derselben Zeit stammt auch ein I K gezeichneter Krönungsdukate. 
Auf dem Avers reicht ein geharnischter Arm mit dem Schwerte aus 
Wolken, auf dem Revers ruht die Krone mit zwei Palmzweigen: D. G. 
Augustus II. Coron. In Reg. Polen. et M. D. L. 15 Sept. 1697. 
Eine Krönungsmedaille ist ohne Bezeichnung. Auf diesen J. Koch 
beziehen sich wohl auch die Initialen I. If. auf einer hledaille mit dem 
Prospekte von Leipzig und einer blühenden Aloe im Revers. Im Ab- 
schnitt: MLCC. 
Johann Kittel, Medailleur und Wappeuschneider, geb. zu Namslau 
1654, arbeitete zu Breslau, und starb daselbst 1'739. Er wurde von 
König Friedrich I. von Preussen beschäftigt. Eine Krönungsmedaille 
von 1701 ist I. K. gezeichnet. Auf zwei schönen Medaillons von 1'701 
und 1706 steht der Buchstabe If, so dass wir auf ihn zurückkommen- 
Eine Medaille mit dem Bildnisse des Caspar Neumann, Theolüg- et 
Polyhistor summus plurima sciens, ist von 1'725 und  gezeichnet. 
Ebenso gezeichnet ist die Medaille mit dem Bildnisse und dem Wappen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.