Volltext: GK - IML (Bd. 3)

2682. 
1025 
ö) Europa, Königin von Creta. Sie steht in der Mitte gegen 
einen Mann im altdeutschen Costüm gewandt. Rechts sind drei Stiere, 
und im Grunde ragen Masten empor (Cap. 9). Links unten am Steine 
das erste Zeichen der zweiten Reihe. 
7) Thisbe die Babylonierin. Sie ist im Begriffe, über den auf dem 
Boden ausgestreckten Piramus sich hinzustürzeii. Links unter Bäumen 
sieht man den Löwen, und rechts ein gesatteltes Pferd (Cap. 12). 
Rechts unten am Steine ein ähnliches Zeichen, den Dolch nach rechts. 
8) Arachiie aus Colophon. Links in einem Saale mit Durchsicht 
wird ihr Gewalt angethan, und sie trägt bereits den Strick am Halse. 
Im Fenster des Saales bemerkt man die Spinne (Cap. 17). Rechts 
unten am Steine I. K und der Dolch links daneben.- 
Diese Vorstellung ist auch Cap. 48 von der Buhlerin Bearna, die 
sich die Zunge abbiss, wieder angewandt. Das Spinnengewebe ist aber 
in einen Fleck verwandelt. 
9) Der Tod der Lukretia. Zwei Männer sitzen auf erhöhten Sitzen, 
und in der Mitte nach ihnen gewandt durchbohrt Lukretia mit dem 
Dolche die Brust (Cap. 46). An der Fensterbrüstung stehen die Buch- 
stabeu  ohne Dolch. Diese Vorstellung wurde auch benutzt zu: 
V. A. Ryd Catalogus Annorum et Principum. Bern, M. Apiarius 
1540, 1561, fol. 
10) Glölia, die römische Jungfrau. Sie reitet mit ihrer Gefährtin 
durch den Fluss, und am Ufer stehen mehrere Frauen (Gap. 1). Unten 
links im Vorgruiide I. II mit dem Dolche rechts. 
11) Die Frauen der Cymbrer. Sie erwürgen in einem Saa-le mit 
Durchsicht ihre Kinder, und links hängt ein Weib am Stricke (Gap.78). 
Rechts unten das zweite Zeichen der zweiten Reihe. 
12) Die Erythräisohe Sibylle (Cap. 19). Sie zeigt einem knieenden 
Könige die Madonna im Himmel. Neben dem Könige ist der deutsche 
Reichsadler. 
13) Die Sihylla Nicauta (Cap. 41). 
14) Thamyris mit dem Haupte des Cyrus (Cap. 47). Kommt dop- 
pelt vor, auch zu Gap. 54 von der Malerei Thamyris. 
15) Avelia (Cap. 50).    
16) Die Päpstin Johanna, wie sie während der Prozession entbun- 
den und von Narren verspottet wird. Links unten ist ein Täfelchen 
mit den verkehrten Initialen, so dass wir unter II I darauf zurück- 
kommen. H. 2 Z. 10 L. Br. 5 Z. 3 L. 
Diese Vorstellung wurde auch zu folgenden Werken benützt: 
Schimplf und Ernst durch alle Welthändel. Bern, M. Apiarius 1542; 
Fürnemste Historien und exempel von widerwärtigen Glück  
durch J. Boccatium  von Hier. Ziegler verteutscht._ Augsburg 
Heinrich Stainer 1545; Ordo eligendi Pontifieis  Tebzngae 15:56. 
Die Curiosität des Gegenstandes verleitete auch zur Spekulation, 
Exemplare mit darunter gesetzten Versen auszugeben. Auf die Unter- 
schrift: Von hurebobsi, folgen die Reime: Ihr liebe cristleut höret 
des, l egn hur ist der babst gewest   Dieses fliegende Blatt 
erschien in kl. fol. 
17) Der Papst auf dem Throne, umgeben von Bischöfen und Car- 
dinälen, wie er dem vor ihm knieenden Kaiser den Fuss auf den 
Nacken setzt. Titelholzschnitt zu: Papstrew Hadriani IIII. imd Al- 
8131114161" III. gegen Friderichen Barbarossa geübt. Strasshurg durch 
Wendel Rihel 1545, 4. Die Initialen I II kommen auf einem Tafel- 
chen vor. 
Monogrammisten B11. III. 65
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.