Volltext: GK - IML (Bd. 3)

2682. 
1021 
H) Eine liegende wiederkauende "scheckige Kuh, von der Seite, 
iölfäedäläiäggf äegeäiu dteä Beschauer gewandt, auf schattirtem Grunde. 
Dieses Bldtt ist äusserst selten, und man zweifelt an der Aeehtheit. 
2678. Jeronqngus KöltäbSteinniletz, welcher um 1507 in Nürnberg 
geet zu a en sc eint. Im e  h M 
daselbst ist eine alte Handschriftg Illdräaäläfßhelllllllgelfllsilälill 
_ _ diesem J._Koler, Er fügte die Handmarke -I I{' bei. 
Vgl. Anzeiger fur Kunde "der deutschen Vorzeit, von 
Frhrn._Hans ttAufsess 18a3._ S. 15. _Ausserdem fanden 
Werkma w? tkelllß Zeichnung von diesem bisher unbekannten 
nn erwa n  
2679. Jan Jansz Kulick, auch Gulick, war um 1680 Töpfer 
in. DelEt,_und fertigte schöne Gefässe in Faience 
o Q mit malerischer Ausschmuckung. Auf solchen Ge. 
 schirren kommt das gegebene Zeichen vor. 
2680. Unbokannäer FormsähnEidei-bwelchcr um 1567 thätig war. 
r ist nic t ine ersou mit dem früher Jakob 
1 S 6 8 Kerver und Jakob Köbel genannten Meister; wir 
imsäen aber aus? rächt, 1131 weliliem Winkel Deutsch- 
l 14.  ttzmotzttiästterthdz: 
Initialen I. K. auf Copien nach Holzschnitten des A. Dürer vorkommen. 
1) Das Abendmahl des Herrn, Copie nach A. Dürefs Blatt von 
id23, B. N0. 53. Neben dem Korbe im Vorgrunde ist ein Täfelchen 
Ilgätälennßuähätalän {Jfzung gar Jahrzahl 1567. Schönes und seltenes 
   r.  . 
r k 2) lziä Meä: des  Qregorhnlixit 51er Erätheänung äles Illleilandes 
in s au em are. opie nac  ürer o. 12   k  
ten stehen die ersten Initialen mit der Jahrzahl 1568. H. 11 uZsiuli. 
Br. '7 Z. 6 L. 
Dieses äälatt ist ilni Srähättä de? obigend gleich,dund verräth eine 
geübte Han . Bartsc un e er ennen iese bei en Copien nicht. 
2681. Johannes Koblouob, Buchdrucker in Strassburg, bediente 
sich eines Signets, in welchem der Reichsadler mit 
  ausgebreiteten Flügeln einen Schild mit drei Knob- 
lauchstääiigeln hält. DBieser Schildhalter istduntei- einem 
einfachen mit Laubwer verzierten ogen vorgestellt uu rechts und 
links stehen die Buchstaben I K. Diese Vignette ist wahrscheinlich 
von Hanns Wächtelin geschnitten. Man findet sie am Ende der Druck- 
werke des Johann Knoblouch. H. 2 Z. Br. i Z. 9 L. 
2682. Unbekannter Zeichner und Foi-mschneider, welcher von 
"  1536-1545 thätig war. Auf 
AI _ . .  das Ansehen des Papillon und 
K,  , [KQÄKÜI Christ hin deutete man diese 
    l' d M 
 d. e.  inäiäiäfääääeäätiiiäää 
   Zeit auf Jakob Kerver und 
 XX 1   Jakob Kübel, beide müssen aber 
aus der Geschichte der Formschneidekunst und aus dem Künstler- 
Lexicon gestrichen werden. Jakob Kerver, Buchdrucker in Paris, des- 
sen Verlagszeichen wir unter der folgenden Nummer geben, um den 
Vergleich mit den Initialien zu ermö lichen sollte nach Papillon ut 
g 2 g
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.