IIK
IIM.
2649-
2654.
1013
Augsburg verlegte eine Folge von Blättern mit verschiedenen Thieren,
grösstentheils Copien nach älteren Meistern, und I. I. K. sc. oder
Sculps. gezeichnet, 16.
2649. Unbekannter Elfenbeinschnitzer, welcher im 16. Jahr-
hundert tliatig war, und zwar in der Richtung des
A A A Albrecht Dürer. Brulliot II. N0. 1542 spricht sum-
_ marisch von Elfenbeinsculpturen mit den gegebenen
Initialen, sagt aber nicht, wo er solche Werke gesehen hat. In den
vereinigten Sammlungen zu München fanden wir kein Bildwerk dieser
Art vor.
2650. G. H. Kuchler oder Küchlcr, Medailleur, ein Vlaming von
II K _ Geburt, arbeitete um Deutschland, Frankreich
und für Bolton's Etablissement in Birmingham. Auf einer
Medaille mit dem Bildnisse der Maria Antoinette von Frankreich, einer
der im Tresor mumismatique et glyptique abgebildeten Denkmünzen
aus der französischen Revolutionszeit, kommen die obigen Buchstaben
vor. Der Verhindungsstrich des H ist nicht sichtbar, und somit
könnte man I1 K vermnthen.
2651. Johann Jakob Kleemann, Maler und Radirer, geb. zu
Nürnberg 1'732, gest. zu Erlangen 1791, malte Bildnisse in
3 9 K Oel und Aquarell, und radirte auch Landschaften mit Ge-
bäuden und einzelnen Figuren. Darunter sind auch Prospekte des
Universitätsgebandes in Erlangen. Auf den Blättern dieses Künstlers
kommen die Initialen des Namens vor.
Johann JGKOD Lauer. Rechenpfennigmacher in Nürnberg,
I I L hinterliess verschiedene Gepräge mit Büsten und anderen
' Vorstellungen.
2653. Johann Joseph Langenhönel, Maler und Radirer, geb. zu
Düsseldorf 1750, hinterliess eine ziemliche An-
; öÄjXa5_ zahl von Gemälden historischen und religiösen
Inhalts, welche von seinen Zeitgenossen mit
Beifall begrüsst wurden, da er sich die Kunstweise der italienischen
Schule anzueignen wusste. Er war Hofmaler in Mannheim, und starb
1805 in Wien. Die gegebenen Cnrsiven findet man auf einer Reihe
von radirten Blättern mit leicht hingeworfenen Skizzen von heiligen
Familien, mythologischen Vorstellungen u. s. w. nach italienischen
Meistern. Diese Blätter erschienen unter dem Titel: Recueil des
dessins graues düzpräs les fameux maitres, tires de la collection
de VAcademie electorale Palatine des beauw-arts ä Düsseldorf; fol.
2554. Johann Jakob Metzger, Kupferstecher, war um 1672 in
I f Wien thätig. Er stach Bildnisse für Gualdo
J'M' italienische Geschichte des Kaisers Leopold. Wien 1674,
und dann für dessen Geschichte des Kaisers Ferdinand III.
von 1672, fol. Dann findet man auch noch verschiednne andere Bild-
nisse von diesem Künstler, deren mit den Initialen bezeichnet sind.
Jacomo Re della Granbretagna. A. Bloem. del. J. J.M. f,
kl. fol.
Christoforo Conte Batthiani I. LM. f kl fol.
In Prioraäds Historie di LeoglogiljnCisafä. fl
Thomas nton Pilgram-. 0
Es gibt auch Abdrücke mit dem Namen.
Gottfried Heinrich Graf von Papiienheim-. J. J. M. f- kl- fol-
In Prioratüs Hdst. di Leopolds Cesare.