1008
IIDB.
2637.
Es gibt Abdrücke auf weisses und auf chinesisches Papier.
36) [R..111. B. 22] Acht Studien von Köpfen, in der Mitte jener
eines Greises mit kurzem Bart und rundem Hut, und ein Kind. Rechts
das Zeichen J. H. 9 Z. Br. 7 Z. 4 L.
I. Mit den Spuren des Schraubstockes an der rechten oberen Ecke,
gnil dem Worte l'un 3 nach den Initialen sehr leicht geritzt.
e ten.
II. Ohne Spuren des Schraubstockes, und ohne Jahrangabe.
37) [R127] Halbe Figur eines Mannes mit gekreuzten Händen im
schwarzen Mantel mit Krause. Links an der Mauer bemerkt man
drei Büsten von Bauern. Im Rande das Zeichen J. .1. DB. und 1803.
In der Mitte: Tire de man Caln, rechts D. Teniersp. H. 6 Z. 11 L.
Br. 5 Z. 10 L.
I. Vor der gänzlichen Vollendung mit der Rouletten besonders an
der Brust und über dem linken Arm.
II. Von der vollendeten Platte. Zwischen dem Worte Cab: und
dem Namen des Teniers bemerkt man einen Punkt, welcher
durch das Ausglitschen der Roulette entstanden.
III. Auf Seidenpapier, in demselben Zustande.
38) 130] Landschaft bei Sturm. Links auf der Anhöhe kämpfen
zwei Männer in Mänteln neben grossen Bäumen gegen den Wind, und
in der Ferne bemerkt man einen Reiter. Rechts vom Flusse sind
Ruinen und Gebäude. Links im Rande steht: J. J. DB. scul. 1772,
in der Mitte: Tiref du Cabinet de Mr. Lempereur, rechts: Herman
Snanewelt. Del. H. 6 Z. 9 L. Br. 10 Z. 7 L.
Dieses Blatt ist sehr selten.
39) [R. 131] Ein Bauer mit zwei Kühen und einem Hunde an der
Fähre des Flusses, und jenseits eine andere Kuh. Ein Abhang mit
Bäumen, und Berge schliessen den Grund ab. Im Rande links: Ber. p.,
in der Mitte: Tirä de man 0., und rechts das Zeichen DB. J.J.
1803. H. 7 Z. 11 L. Br. 10 Z. 7 L.
Es gibt Abdrücke auf weisses und auf chinesisches Papier.
40) [R. 133. B. 8] Der zerstörte Damm, nach Asselin Craesbecke
(Crabbetje). Links sind drei Männer beschäftigt, und gegenüber acht
Bauern, einer darunter zu Pferd. Im Rande: Grace ä Peunforte.
links: J. J. DB. 1782. H. 11 Z. 9 L. Br. 16 Z. 11 L.
I. Vor der Ueberarbeitung mit der Roulette.
II. Durch dieselbe in Wirkung gesetzt
41) 139. B. 54] Die Ruhe der Mäher. Drei Männer und zwei
Weiber bemerkt "man im Mittelgrunde, und drei Bauern beladen den
Wagen mit Heu. Im Rande links: DB. J. J. slup: aqua forti 1795,
rechts: adrien Van den Velde p. H. 9 Z. 8 L. Br. 13 Z. 5 L.
I. Mit leichten Einfassungslinien, oben mit Unterbrechungen. Selten.
II. Mit gleichgeführten Einfassungslinien, ohne merkbare Unter-
brechung, aber ohne die Nachhülfen mit dem Stichei bei den
grossen Pflanzen im Vorgrunde.
III. Von der vollendeten Platte. Die Hosen des links beim Anger
liegenden Mähers sind überarbeitet, im frühen Druck ganz weiss.
Auf chinesisches Papier sehr selten. Die neueren Drucke
sind zu unterscheiden.
42) [R.140. B. 53] Die Marktschreier auf der Bühne am Bauern-
haus, genannt Les grands Charlatans, Composition von vierzehn Fi-
guren. Nach dem Gemälde des Karel Dujardin im Musee Royal zu
Paris. Links unten auf dem Boden: J. J. DB. 1772 i", rechts K. du
jardin pina-it. 1657. Im Rande sind zwei Linien Schrift. H. 9 Z.
4 L. Br. 12 Z. 4 L.