Volltext: GK - IML (Bd. 3)

996 
IHWF. 
2617. 
Namen und die Verse eingestochen. Die Zahl der Bildnisse ist die- 
selbe, nämlich 23, wie in der ersten Ausgabe. Der Titel lautet: 
Pictorvm. Aliquot celebrium Germaniae Inferioris Effligtes    
Antverpiae, sub intersignio quataor Ventorum 1572. Auch diese 
Ausgabe ist sehr selten. In der dritten Ausgabe von Theodor Galle 
fehlt das Bildniss des Heinrich Cock, und somit enthält die Sammlung 
von nun an nur 22 Bildnisse. Dicht unter dem oberen Randstrieh ist 
eine kurze Notiz über die Wirksamkeit oder das Ableben des Malers 
eingestochen, und links unter den Versen im Rande steht: Th. Galle 
earcud. Der neue Titel lautet: Illastrium quos Belglum habuft Pi- 
ctorum Efflgies ad vivum accurate dellneatae nec non, quo quisque 
tempore et vimerft et obierit. Antverpiae apud Theodorum Gal- 
laeum. Gum priailegio. Ohne Jahrzahl, um 1600. Das Ganze be- 
steht aus einem Titelblatte und 22 Bildnissen. Die vierte Auflage be- 
sorgte Johannes Meyssens in folgendem Werke: The true Effigies of 
the nost eminent Painters and other famous Artists that habe [lau- 
risherl in Europe, Cariously engraven on Copper-Plats.   Prin- 
ted in the Year MDCXCI V. Vor diesem gedruckten Titel steht noch 
ein in Kupfer gestocheuer mit allegorischen Figuren: The- true Effi- 
gies  in Europe. Antwerpen gedruckt by Jan Meyssens Const- 
Iverkooper of de Eyermest in den goude Bea: dalder   ,Abrah. a 
Diepenbeck delin  Cornelis Meyssens sculpsit. Die in der oberen 
Ecke der Bilder angebrachte laufende Nummer ist bei den Namen in 
der Unterschrift noch einmal eingestochen. Ein ganz feiner Strich 
längs dem Plattenrande umgibt sowohl das Bild als die Verse, und 
dann kommt die Adresse hinzu. Die vermehrte Ausgabe der Portrait- 
sammlung ist von Heinrich Hondius, und darüber haben wir oben 
N0. 1034 gehandelt. Folgende Blätter haben die Initialen I. H. W., 
welche sich eher auf Hieronymus, als auf Johannes Wierx beziehen. 
Beide stachen in derselben Manier. 
i) Quintinus Mesius Antverpianus Pictor. Links oben in der 
Ecke I.H. W., unten: Anle faber fueram Cyclopäus--  
2) De Joanne Hollando Pictore. Mit I. H. W., und unten: 
Propria Belgarum laus--. Diesen Landschaftsmaler nennt man 
auch Hans Hollander, oder Jan de Hollander. 
3) De Joanne Main Pictori (Jan Cornelis Vermeyen). Rechts 
unten I. H. W., und 10 Verse: Quos homines, quae non Maius--. 
4) Pietro Coeclce Alostano Pictori (Peter Coeck von Alost). Links 
unten am Tische I. H. W., dann die Verse: Pictor eras nec eras 
tantam    
5) De Goilielmo Caio. Bredano Pictori (Wilhelm Key). Unten 
rechts I. H. W., und vier Verse: Quos hominum facies-  
 6) Locae Gasselo, Helmontano Pictori. Oben links I. H. W., 
unten acht Verse: Salve omnes, Laca--. 
7) Francisco Floro Antoerpiano Pictori. Oben links I. H. W., 
unten acht Zeilen: St pictor quanlum natura   
8) Hleronimo Coca Antverpian. Piclori. Links oben I. H. W., 
unten acht Verse: Fallor? an efftgiem vultus, Hieronime, primam 
hanc damit pictor    
H. Wierx hinterliess aber noch mehrere andere Blätter mit den 
Initialen des Namens. Man findet deren in: Biblia sacra. Antverpiae, 
Ch. Plantin 1583, fol. Die Zeichnungen lieferten Crispin van der 
Broeck und Peter Borcht. Auf letzteren beziehen sich die Buchstaben 
P. B., und G. van der Broeck bediente sich des Monogramms II. 
N0. 765. Andere Stiche mit I H W. sind im Thesaurus Sacrarum 
Historiarum Veteris (et Nova) Testamenti. Antverpiae, G. de Jode
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.