Volltext: CF - GI (Bd. 2)

GBE 
GBF. 
2732 
2735. 
985 
277i Alexander Beugo, Kunstsammler, piiegte die Kupferstiche 
und Zeichnungen, welche er zusammengebracht hatte, mit 
einem Stempel zu versehen. Die Sammlung ist zerstreut, 
wir wissen aber nicht, wann und wo sie unter den Hammer 
gekommen ist. Im Stempel liegt der Name des Kunst- 
Sammlers, aber Bego statt Beuge.  
2777. Giovanni Benedletto Gastiglione, Maler und Radirer, kommt 
o en unter G B C N0. 2775 vor und hier 
G'BENEDtO'CAS' p' handelt es sich nur um ein radirtes Blatt, 
welches Bartsch XXI. p. 18_No.16 beschreibt. Es stellt ein Fest des 
Pan vor, gefeiert von zwei Satyrn und einem Weibe mit dem Tam- 
bourin. H. 8 Z. 5 L. Br. 6 Z. 10 L. Im zweiten Drucke ist R0ssi's 
Adresse mit der Jahrzahl 1648 beigefügt, und im dritten steht nach 
letzterer-z alle pace.  
2778- Johann Gottfried Betnlius, Stempelschneidcr, geboren zu 
G_ BET Stuttgart 176i, arbeitete von 1786  1797 für die Münze 
 daselbst, und zeichnete gewöhnlich 1. G. B. Schlickeysen gibt 
auch die obige Abbreviatur. 
2779. Giovanni Battista Fontana ist im ersten Bande N0. 2342 
eingeführt, da man eher CBF, als GBF lesen wird. Wir 
ü verweisen daher auf jenen Artikel, um die Wiederholung des 
Gesagten zu vermeiden.  
2780. Nikolaus Berghem S011 nach Brulliot I. No, 813 durch 
g 7 dieses Zeichen seinen Namen angedeutet haben. Es steht 
  auf dem sechsten Blatte einer Folge von 6 Blättern, welche 
gegenseitige Copien nach den Radirungen Berghem's B. N0. 13 -16 
enthalten, und aus dem Verlage des englischen Kupferstechers 
F. Vivares kommen. Auf dem ersten Blatte sieht man ein liegendes 
Pferd, einen Ochsen, einen Esel und einen Ziegenbock aus grösseren 
Blättern von Berghem entlehnt. Oben auf dem iiatternden Zettel steht: 
A Book of Cattle l Ingrav'd_ by F. Vivares l from. the Original of Berg- 
"hem. Unten liest man: Sold by F. Vivares.  Berghem delin. Auch 
auf anderen Blättern dieser Folge steht: Sold by F. Vivures. Das 
Blatt mit obigem Monnogramme soll nach Brulliot ebenfalls nach Berg- 
hem's Zeichnung copirt seyn, allein es ist nur der kleinste Theil dem- 
selben entlehnt. Man sieht einen nach rechts gerichteten Baueriigaul, 
welcher mittelst der Halfter an den Baumstrunk gebunden ist. Zwischen 
dem Thiere und dem Stamme liegt ein Hund, und rechts vorn steht 
ein zweiter Hund vom Rücken gesehen. Nur dieser Hund ist Copie 
nach B. 35, das Pferd aber und der andere Hund aus Blatt N0. 9 
von Stoop entnommen. Berghem hat also auf das Vorbild wenig An- 
spruch, und somit kann das Monogramm wohl nicht auf denselben sich 
beziehen. Auf allen andern Blättern steht: _Berghem delin. Herr 
J. A. Börner vermuthet daher niit aller Wahrscheinlichkeit unter diesem 
Monogramme den Radirer, vielleicht einen Schüler des F. Vivares, 
welcher auch die übrigen Blätter radirt haben dürfte, obgleich auf dem 
Titel Vivares als Stecher genannt ist. 
Das Monogramm kann für C. B. und G. B. genommen werden. 
2781. Giovanni Bosohini, Maler und Radirer, ist oben unter dem 
G B F MonogrammeGAPBNo. 2716 eingeführt, und wir haben 
' '  auch über das radirte Blatt mit den Buchstaben G. B. F. 
gehandelt. Es stellt den hl. Dominicus vor, fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.