Volltext: CF - GI (Bd. 2)

984 
GBB 
GBO. 
2771 
2775. 
2771. Georg läeänhard Bilsinäer, Consistorial-Präsident in Sum- 
 gart wec er 1750 starb liess verschiedene Denkmünzen 
G' B" B' prägen, auf welchen die ,Buehstaben G. B. B. vorkommen. 
Er gab die Allegorien an, mit welchen die Medaillen ausgestattet sind, 
und fertigte vielleicht auch die Skizzen dazu. 
2772- Gabriel Qoissat nnd paurqntius Anisson, Buchhändler _in 
.1 Leyden, bedxenten _s1ch_e1ner 1n Kupfer gestochenen Vignette, 
welche auf Qem _T1tel lhrer Druckwerke vorkommt. In der 
aß Mftte steht m emem Cartouche v0n_ Schweifwefk flas Stadt- 
v zexchen venßeyden, und rechtsnnd hnks steht Je elne allege- 
r1s_che we1bl1che Fxgur. Das obxge Zelchen 1st rechts unten 1n 
einem Schxlde, und gegenüber bemerkt man ein Wappen mit verschobenen 
Dreiecken. H. 5 Z. 2 L. Br. 5 Z. 1 L. 
2773. Giovanni Battista Gonstantinl oder Gostantlno, Zeichner 
G B C und Kupferstecher, war um 1615-1625 in Rom thätig. 
' ' ' Man findet radirte und gestochene Blätter von seiner Hand, 
und darunter drei Folgen mit Mustern für Goldschmiede, welche sehr 
selten vorkommen. Auf mehreren stehen die Initialen des Namens. 
1) Folge von wenigstens zwölf Blättern in verschiedener Grösse, 
welche auf schwarzem Grunde Messerhefte, Stichlrlätter an Degen, 
dann Zierfelder in Runden, Ovalen, Vierecken, Octogonen, Rauten 
etc. etc. yorstellen. Auf dem ersten Blatte steht: I0. IOVANNES. 
nnrrrsrn. COSTANTINO 1615. H. 2 Z. 7 L. Br. 3 Z. 3 L. 
2) Eine Folge von 16 Blättern mit Goldschmiedsornamenten auf 
schwarzem Grunde, Vasen und Zierfelder in Runden, Vierecken, Ovalen, 
Achtecken, Kreuzen u. s. w. enthaltend. Auf dem ersten Blatte steht: 
Inventione di omamenti per lavorare gioe ed altro per orefici. Die Grösse 
'ist ungleich. H. 2 Z., 1-3 Z. 1 L. Br. 1 Z. 11 L. bis 3 Z. 4 L. 
3) Eine Folge von Blättern mit Gehängen auf schwarzem Grunde 
in Schilden, Rauten, Ovalen, Achtecken u. s. w. Im Cartouche des 
ersten Blattes steht; IOANNES. BAPTISTA cosmncrmvs INVENTOR ET 
FEGIT ROMAE 1622. Unter dem Cartouche ist die Ansicht von Rom in 
Vogelperspektive. DasFormat ist ungleich, das erste Blatt 3 Z. 4 L. 
hoch", und 4 Z. 5 L. breit.  
2774. Unbekannter Kupferstecher, welcher in der ersten Hälfte 
G B C des 18. Jahrhunderts gelebt zu haben scheint. Die Namens- 
  'f' buchstaben stehen auf einem geringen Blatte mit Christus 
bei den Jüngern in Emaus, in Copie nach Franqois Ohauveau. Das 
Bild ist unter dem Namen: La nappe du Titien bekannt.  
2775. Glovanni Benedetto Gastiglione, Maler und Radirer von 
GB C Genua, ist im ersten Bande N0. 1853 eingeführt, und unter 
   Bezugnahme auf jenen Artikel bemerken wir daher hier 
S; CG nur, dass man die gegebenen Buchstaben mit dem Mono- 
gramme des Anton Maria Zanetti auf rudirten Blättern 
nach Castiglione in folgendem Werke finde: Varie capricoi 
e paesi, inventati e designati da! celebre Gio. Benedetto Castiglione Geno- 
vese, mmi dalla racoolta Zanettiana, incisi alP aqua forte du Gaetano 
Zompini pinore veneto, ora nouamenle meeolti e publicati. Venetia 
MBCCXXXVI. Diese Folge besteht aus 12 Blättern, kl. fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.